Astrid Rothe-Beinlich und Weimarer Grüne rufen zu Gegenprotest auf
In Mattstedt im Weimarer Land werden am Samstag, den 25.08. bis zu 7.000 Neonazis zu einem der größten Rechtsrock-Konzerte Europas erwartet.
Anlässlich dieses Nazievents erklärt Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt, Mitglied des Vorstands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar:
„Wenn sich tausende Neonazis den ländlichen Raum aneignen und ungestört ein riesiges Rechtsrockkonzert feiern wollen, dürfen wir Bürgerinnen und Bürger nicht unbeteiligt zusehen! Wir Grüne stehen für eine offene, demokratische und tolerante Gesellschaft und stellen uns ganz klar gegen diesen Aufmarsch. Wir rufen daher auch alle Bürgerinnen und Bürger auf, mit uns nach Mattstedt zu fahren und dieser menschenverachtenden Versammlung einen bunten und vielfältigen Gegenprotest entgegenzustellen!„
Vor Ort wird es unter anderem eine Straße der Demokratie, ein Konzert gegen Rechts und mehrere Gegendemos geben.
Die Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich, die ihr Abgeordnetenbüro in Weimar hat, wird bei den Protesten vor Ort sein.
„Schon bei den Rechtsrockkonzerten in Themar haben wir gesehen, dass es sich nicht um harmlose Musikveranstaltungen handelt„, so Rothe-Beinlich. „In Wirklichkeit geht es um die kommerzielle Verbreitung rechtsextremer, völkischer und rassistischer Ansichten unter dem Dach der Versammlungsfreiheit und die Einschüchterung aller Demokratinnen und Demokraten. Auch in Mattstedt versuchen die Rechten nun, ein kleines Dorf für ihre ideologischen Zwecke zu instrumentalisieren. Das dürfen wir nicht zulassen! Ich bitte alle Weimarer und Weimarerinnen, die Proteste zu unterstützen! Zeigen Sie Gesicht gegen die Bedrohung unserer Demokratie.“
Hintergrundinformation:
Das Bündnis „Wir für Mattstedt“ bietet zur gemeinsamen Anreise auch Fahrradtouren und Busshuttles an. Die Fahrradtouren von Weimar aus starten um 8:30 Uhr und 9:30 Uhr von der Sternbrücke, Ankunft ist jeweils gegen 12 und 13 Uhr. Der Busshuttle verkehrt halbstündig zwischen Bahnhof Apolda und Zottelstedt. Die Anreise mit dem Auto ist nur erschwert möglich, da die B87 für Gegendemonstrant*innen gesperrt ist. Zur Gegendemo kann mit dem Auto nur über Niederroßla gefahren werden.
Mehr Informationen sind auf der Seite https://www.facebook.com/wirfuermattstedt/ [1] erhältlich.
veröffentlicht am 22.08.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »