Neonazis bleiben Neonazis – egal wie sie sich gerade nennen
Für Montag, 15.6., haben Neonazis in Gera eine Kundgebung angemeldet. Sie nennen sich euphemistisch „Thügida“. „Egal wie Sie sich nennen – es ist eine Ansammlung Neonazis, die seit Wochen in Thüringen herummarodieren und die Bürgerinnen und Bürger bzw. die jeweiligen Verwaltungen der betroffenen Orte heimsuchen,“ betonen die beiden grünen Landtagsabgeordneten Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling.
„Ob bei NPD-Veranstaltungen oder sogenannten Konzerten – immer wieder sind es dieselben einschlägig bekannten Neonazis, die dort auftreten. Und genau daran erkennt man, Thügida ist eine Neonazi-Veranstaltung,“ erläutert Astrid Rothe-Beinlich, integrationspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. So soll in Gera offenbar David Köckert auftreten, nach eigenen Angaben Ex-AfD, jetzt NPD-Mitglied. Jener habe sich nicht nur wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten müssen, sondern soll sich auch im Umfeld des in Deutschland seit 2000 verbotenen militanten Neonazi-Netzwerkes „Blood&Honour“ bewegt haben. Der Staatsschutz habe ihn jahrelang als Rechtsextremisten eingeordnet.
Deswegen schließen sich beide Abgeordnete dem Aufruf „THÜGIDA läuft hier nicht! – Wir werden uns wi(e)dersetzen!“ an. „Es gilt, rechtsextremer Hetze gegen Asylsuchende entgegenzutreten. Sinnentleerte Rufe a la „Wir sind das Volk“ haben wir etwas entgegenzusetzen. Protest, Zivilcourage und Fakten statt Stimmungsmache lautet unsere friedliche, bunte und laute Antwort,“ sagt Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus.
Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling rufen daher dazu auf, in Gera Gesicht zu zeigen und sich den Aktivitäten des Runden Tisches Gera zahlreich, gewaltfrei und kreativ anzuschliessen.
veröffentlicht am 12.06.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »