166.922 Kinder und Jugendliche in Thüringen wollen beteiligt werden und sich einbringen, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin. Es geht um Beteiligung auf allen Ebenen, den Jugendcheck, eine Servicestelle im Land oder eine Ombudsstelle wie in anderen Ländern auch, eben darum Kinder und Jugendliche als eigenständige Persönlichkeiten wahrzunehmen – im Thüringer Landtag am 28. Februar 2019
Astrid Rothe-Beinlich bringt zunächst den Entschließungsantrag „Grundlagen einer eigenständigen Jugendpolitik“ der rot-rot-grünen Koalition ein.
Im weiteren Verlauf der Debatte meldet sie sich erneut zu Wort.
veröffentlicht am 04.03.2019
Mehr Mitbestimmung und mehr Rechte für Kinder und Jugendliche gesetzlich verankert
Astrid Rothe-Beinlich: Demokratie lebt von Beteiligung auf Kindernasenhöhe!
Heute hat der Thüringer Landtag ein neues Kinder- und Jugendhilfeausführungsgesetz beschlossen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eine gute Zukunft. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit dem neuen Kinder- und Jugendhilfeausführungsgesetz jungen Menschen in Thüringen mehr Perspektiven, mehr Teilhabechancen und mehr Mitbestimmung bieten können. Besonders froh bin ich darüber, dass wir die so wichtige Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und den Kinderschutz vor Ort gesetzlich absichern. Nachdem wir die Förderung von 11 auf 15 Millionen Euro erhöhen konnten, haben die Kommunen nun eine verlässliche Grundlage für die örtliche Jugendförderung. Die Unterstützung des Landes für Schulsozialarbeit wird ebenso gesetzlich abgesichert. Damit haben wir einen echten jugendpolitischen Meilenstein erreicht!“
Die grüne Jugendpolitikerin weist zudem darauf hin, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in die Arbeit der örtlichen Jugendhilfeausschüsse einbezogen und im Landesjugendhilfeausschuss mitarbeiten können.
„Das zeigt, wir nehmen Kinder und Jugendliche als eigenständige Persönlichkeiten wahr und ernst. Daher binden wir junge Menschen zukünftig überall dort ein, wo es um ihre Interessen und Belange geht. Wir fördern konsequent die Arbeit von Jugendmitbestimmungsgremien, beziehen Schülersprecher*innen ein und schaffen Anlauf- und Beratungsstellen für mehr Mitbestimmung“, so Astrid Rothe-Beinlich weiter.
„Kinder- und Jugendpolitik wird mit uns als ressortübergreifendes und eigenständiges Politikfeld weiter gestärkt. Mit dem Gesetz bringen wir zudem das demokratische Thüringen voran, indem wir die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken und die Rahmenbedingungen für die Jugendförderung und ein kinder- und jugendgerechtes Leben vor Ort weiter verbessern. Demokratie lebt schließlich davon erfahrbar zu sein und braucht echte Beteiligung“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Meldung vom 28.02.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »