Astrid Rothe-Beinlich plädiert für landesweit einheitliches Agieren
Das Bildungsministerium hat heute im Kabinett seinen Plan für die Kitaöffnung präsentiert. Laut diesem sollen ab dem 18. Mai die Landkreise und kreisfreie Städten darüber entscheiden, wann in den eingeschränkten Regelbetrieb übergegangen wird. Spätestens ab dem 15. Juni müssen dann alle Kindertageseinrichtungen wieder in den eingeschränkten Regelbetrieb gehen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Eltern und Kinder erwarten zu Recht von der Politik klare und nachvollziehbare Entscheidungen und keinen weiteren Flickenteppich bei der Wiederöffnung der Kindertageseinrichtungen. Mit der schrittweisen Öffnung von Geschäften und Gaststätten muss nun folgerichtig auch für unsere Kindergärten eine verlässliche Perspektive aufgezeigt werden. Dass die Landkreise und kreisfreien Städte zunächst selbst entscheiden sollen, wann es in den eingeschränkten Regelbetrieb geht, halten wir für schwierig, verlagert es die sicher nicht ganz einfache Entscheidung angesichts des Pandemiegeschehens doch nur auf eine andere Ebene. Ein landesweit einheitliches Vorgehen wäre aus unserer Sicht besser, geht es doch darum, keine neuen Ungerechtigkeiten zu schaffen und die Chancengleichheit aller Kinder in den Blick zu nehmen. Es ist jedenfalls kaum zu vermitteln, wieso an Landkreisgrenzen Unterschiede in der Kindertagesbetreuung gemacht werden sollen.“
Sicher muss trotzdem auf die Entwicklung des Infektionsgeschehens geachtet werden. Kommt es in einem Kreis zu einer vermehrten Ansteckung, werden vor Ort die Regeln des Infektionsschutzes neu bewertet werden müssen. Trotzdem braucht es aus Sicht der grünen Landtagsfraktion einen einheitlichen Rahmen.
„Wenn gleichzeitig die Betriebe, die Geschäfte und der Tourismus die Arbeit wieder aufnehmen, braucht es die parallele Kitaöffnung. Sonst werden Beschäftigte mit Kindern, die in den letzten Wochen ohnehin schon extrem viel leisten mussten, weiter deutlich benachteiligt. Deshalb schlagen wir vor, dass spätestens am 2. Juni die Kindergärten in ganz Thüringen für alle Kinder wieder offen stehen“, so die Grünenpolitikerin weiter.
„Bei allem Verständnis für die Schwierigkeiten nach dem Lockdown gerade im Bereich der frühkindlichen Bildung werben wir jetzt dafür, gemeinsam mit den Kommunen und den Trägern alles für den Wiedereinstieg in den wenn auch vorerst eingeschränkten Regelbetrieb zu tun. Dabei gilt es, viele offene Fragen zu klären, die die im Bereich Kita Tätigen umtreibt. So braucht es auch klare Vorgaben für die Umsetzung notwendiger Hygiene- und Abstandsregeln – gerade für die Zeit des eingeschränkten Regelbetriebs – die über Quadratmeterangaben und Gruppengrößen hinausgehen. Das Ziel sollte sein, jeder Familie und auch den Erzieher*innen wieder ein gutes Angebot machen zu können und nicht nachvollziehbare regionale Unterschiede zu vermeiden“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen bekommt einen Haushalt und somit Sicherheit für das Jahr 2023
Nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen den demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag hat heute die abschließende Beratung des Haushaltes für das Jahr 2023 stattgefunden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Dass wir es trotz Verzögerung durch die Opposition in diesem Jahr noch geschafft haben, den Haushalt für 2023 zu beschließen, ist an sich schon eine beachtliche Leistung. Deutlich wurde und wird: Wir sind als Rot-Rot-Grün auch ohne eigene Mehrheit handlungsfähig und übernehmen Verantwortung. Dieses Jahr hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt und diesen trägt der Haushalt Rechnung. Die menschenwürdige Unterbringung Geflüchteter, die Unterstützung Betroffener der Energiepreiskrise, aber auch die Stärkung unserer Demokratie verlangen gerade in Krisenzeiten nach Investitionen. Mit dem Haushaltsbeschluss schaffen wir die dringend benötigte finanzielle Planungssicherheit für das Land, die Kommunen und Landkreise sowie alle Institutionen, Vereine, Verbände und Unternehmen. Besonders freut uns, dass die von der CDU durchgesetzte Streichung der Mittel i.H.v. 400.000 Euro für das Landesprogramm ‚Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz‘ durch einen gemeinsamen Änderungsantrag von Rot-Rot-Grün wieder rückgängig gemacht werden konnte.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »