Rechtsrock, Kampfsport und rechtsextreme Strukturen in staatlichen Institutionen
Wir laden euch herzlich zu unserem Kongress „Rechte Netzwerke: Rechtsrock, Kampfsport und rechtsextreme Strukturen in staatlichen Institutionen“ am 22. und 23. März 2019 nach Erfurt ein.
In letzter Zeit werden Berichte lauter, nach denen sich in staatlichen Behörden rechtsextreme Strukturen und Netzwerke verfestigen. Kürzlich wurde bekannt, dass eine Frankfurter Rechtsanwältin und NSU-Nebenklagevertreterin von einer rechtsextremen Gruppe mehrfach mit dem Tod bedroht wurde. Ermittlungen zu der Gruppe führen zu Frankfurter Polizeibeamt*innen. Die taz deckte in einer ausführlichen Recherche ein bundesweites rechtsterroristisches Netzwerk in der Bundeswehr auf.
Gleichzeitig vernetzen sich extreme Rechte verstärkt auf Musik- und Kampfsportveranstaltungen. Dabei hat sich besonders Thüringen in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum für Rechtsrockkonzerte entwickelt.
Es ist zentral, dass wir uns als Demokrat*innen mit extrem rechten Netzwerken und Erscheinungen, ihren Vorgehensweisen und Zielen beschäftigen. Deswegen laden wir euch herzlich zu einem Kongress ein, bei dem wir genau das machen wollen.
Den Auftakt des Kongresses am Abend des 22. März bildet, im Anschluss an die Sitzung der grünen Rechtsextremismuskommission, ein Panel zum Thema „Rechte Strukturen in staatlichen Behörden und Institutionen“.
Am Samstag, den 23. März wollen wir uns von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr in Vorträgen und Diskussionen u.a. mit den Themen Kampfsport und Rechtsrock, Neue Rechte und Völkische Bewegungen beschäftigen.
Adresse:
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Deutschland
veröffentlicht am 08.03.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »