Grüne Fraktion schlägt konkrete Maßnahmen zum Aufholen von Lernrückständen vor
Astrid Rothe-Beinlich: Zur Zeugnisausgabe ein herzliches Dankeschön allen Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiter viel Kraft und Elan
Heute erhalten die 192.000 Thüringer Schüler*innen in diesem pandemiebedingten Ausnahmeschuljahr ihr Halbjahreszeugnis. Während der letzten Monate und Wochen wurden sie zu weiten Teilen im häuslichen Lernen unterrichtet. Erst diese Woche wurde entschieden, dass zunächst die Schüler*innen der Primarstufe ab kommenden Montag wieder in die Schule gehen. Anfang März soll dann die Sekundarstufe folgen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Mit ihrem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler*innen ein Stück Normalität, auch wenn in diesem Schuljahr das zweite Mal in Folge so gut wie nichts normal war. Besonders schwierig war das häusliche Lernen für die Jüngeren, die noch nicht richtig lesen und schreiben können sowie die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen, die auch vor der Pandemie schon Lernschwierigkeiten hatten. Deswegen braucht es im dritten Schulhalbjahr der Pandemie in Thüringen ein umfassendes Maßnahmenkonzept zum Aufholen von Lernrückständen, so wie es das Bildungsministerium gerade erarbeitet. Außerdem gilt es, auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit in den Blick zu nehmen.“
Die grüne Bildungspolitikerin hat dem Bildungsministerium dazu bereits konkrete Vorschläge unterbreitet: „Es liegt nahe, dass einige Schüler*innen größere Lernrückstände aufweisen. Um das zu erkennen, braucht es nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht dringend entsprechende Lernstandserhebungen. Zudem braucht es den zeitnahen Aufbau von Nachhilfeangeboten in der Schule am Nachmittag und in den Ferien, die generell freiwillig sein sollten. In den zweiwöchigen Ferien könnten dies vielleicht drei Tage sein und in den Sommerferien sind 10 Tage vorstellbar. Dafür braucht es jedoch zusätzliche personelle Ressourcen. Wir Grüne denken hier an Lehramtsstudierende, aber auch an Lehrkräfte, die ihre Mehrarbeit dann auch vergütet bekommen sollten. In Bezug auf Arbeitszeit der Lehrer*innen, die durch die Pandemie ebenfalls stark belastet sind, müssen Gespräche mit den Lehrerverbänden und Gewerkschaften geführt werden.“
„Als grüne Fraktion schlagen wir aber auch mittel- und langfristig umzusetzende Maßnahmen vor, beispielsweise ein systematisches Schulentwicklungsprogramm für alle Schularten, das aus Fortbildungsangeboten, Vernetzung, Aufbau von Laborschulen und verstärkter Beratung besteht und Schulen dabei unterstützt, herkunftsbedingte und durch die Pandemie verstärkte Bildungsbenachteiligungen abzubauen. Wir müssen uns auch die Stundentafeln anschauen. Falls wir feststellen, dass in den Kernfächern besondere Lernrückstände bestehen, müssen wir auch hier über Anpassungen nachdenken, um diese Fächer verstärkt in den Fokus zu nehmen. Zudem sollten Schulen in sozialen Brennpunkten, die von besonders vielen Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten oder anderen multiplen Problemlagen besucht werden, mit zusätzlichen personellen Ressourcen unterstützt werden. Dafür könnten wir als Land einen Sozialindex einführen, so wie es zum Beispiel in Hamburg bereits geschieht“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »