Grüne Fraktion schlägt konkrete Maßnahmen zum Aufholen von Lernrückständen vor
Astrid Rothe-Beinlich: Zur Zeugnisausgabe ein herzliches Dankeschön allen Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiter viel Kraft und Elan
Heute erhalten die 192.000 Thüringer Schüler*innen in diesem pandemiebedingten Ausnahmeschuljahr ihr Halbjahreszeugnis. Während der letzten Monate und Wochen wurden sie zu weiten Teilen im häuslichen Lernen unterrichtet. Erst diese Woche wurde entschieden, dass zunächst die Schüler*innen der Primarstufe ab kommenden Montag wieder in die Schule gehen. Anfang März soll dann die Sekundarstufe folgen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Mit ihrem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler*innen ein Stück Normalität, auch wenn in diesem Schuljahr das zweite Mal in Folge so gut wie nichts normal war. Besonders schwierig war das häusliche Lernen für die Jüngeren, die noch nicht richtig lesen und schreiben können sowie die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen, die auch vor der Pandemie schon Lernschwierigkeiten hatten. Deswegen braucht es im dritten Schulhalbjahr der Pandemie in Thüringen ein umfassendes Maßnahmenkonzept zum Aufholen von Lernrückständen, so wie es das Bildungsministerium gerade erarbeitet. Außerdem gilt es, auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit in den Blick zu nehmen.“
Die grüne Bildungspolitikerin hat dem Bildungsministerium dazu bereits konkrete Vorschläge unterbreitet: „Es liegt nahe, dass einige Schüler*innen größere Lernrückstände aufweisen. Um das zu erkennen, braucht es nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht dringend entsprechende Lernstandserhebungen. Zudem braucht es den zeitnahen Aufbau von Nachhilfeangeboten in der Schule am Nachmittag und in den Ferien, die generell freiwillig sein sollten. In den zweiwöchigen Ferien könnten dies vielleicht drei Tage sein und in den Sommerferien sind 10 Tage vorstellbar. Dafür braucht es jedoch zusätzliche personelle Ressourcen. Wir Grüne denken hier an Lehramtsstudierende, aber auch an Lehrkräfte, die ihre Mehrarbeit dann auch vergütet bekommen sollten. In Bezug auf Arbeitszeit der Lehrer*innen, die durch die Pandemie ebenfalls stark belastet sind, müssen Gespräche mit den Lehrerverbänden und Gewerkschaften geführt werden.“
„Als grüne Fraktion schlagen wir aber auch mittel- und langfristig umzusetzende Maßnahmen vor, beispielsweise ein systematisches Schulentwicklungsprogramm für alle Schularten, das aus Fortbildungsangeboten, Vernetzung, Aufbau von Laborschulen und verstärkter Beratung besteht und Schulen dabei unterstützt, herkunftsbedingte und durch die Pandemie verstärkte Bildungsbenachteiligungen abzubauen. Wir müssen uns auch die Stundentafeln anschauen. Falls wir feststellen, dass in den Kernfächern besondere Lernrückstände bestehen, müssen wir auch hier über Anpassungen nachdenken, um diese Fächer verstärkt in den Fokus zu nehmen. Zudem sollten Schulen in sozialen Brennpunkten, die von besonders vielen Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten oder anderen multiplen Problemlagen besucht werden, mit zusätzlichen personellen Ressourcen unterstützt werden. Dafür könnten wir als Land einen Sozialindex einführen, so wie es zum Beispiel in Hamburg bereits geschieht“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »