Als Bündnisgrüne freuen wir uns sehr über die endlich beschlossene Konzeptvergabe. Dieses Thema begleitet uns schon seit einigen Jahren. So hatten wir in der letzten Legislatur, gemeinsam als RRG-Bündnis, immer wieder die Konzeptvergabe eingefordert. 2018 schließlich hat der Stadtrat dem RRG-Vorschlag (Drucksache 2465/18) gegen die Stimmen der CDU-Fraktion zugestimmt und die Stadtverwaltung beauftragt, eine entsprechende Vergaberichtlinie zu entwickeln. Diese wurde nun am 11.11.2020 beschlossen.
Nicht der Höchstbietende erhält den Zuschlag, sondern derjenige mit dem besten Konzept. So können jetzt auch integrative Wohnformen, Mehrgenerationen-Wohnen oder Wohngruppenmodelle zum Zuge kommen. Die Konzeptvergabe sehen wir als einen wichtigen Baustein einer sozialgerechten und qualitätsvollen Stadtentwicklung. Als Stadt gewinnen wir künftig dadurch lebendige, bunte Quartiere und sozial gerechte Wohnprojekte. So haben jetzt auch kleinere Genossenschaften oder gemeinschaftliche Baugruppen die Chance auf einen Zuschlag.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat: „In Zeiten wachsender Städte wird Wohnraumpolitik zum zentralen Steuerungselement einer sozial gerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der nun beschlossenen Konzeptvergabe ist die Grundlage geschaffen, dass die Stadt ihre eigenen Immobilien oder Baugrundstücke nicht in erster Linie an den Höchstbietenden vergeben darf, sondern vielmehr ein innovatives, soziales Konzept über die Vergabe entscheiden sollte. Dabei sind auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte bedacht, wie bspw. das Bauen mit ökologischen Baustoffen, das Energiekonzept oder ein von uns immer wieder eingefordertes alternatives Mobilitätskonzept.“
„Die Stadt macht damit einen wichtigen Schritt, um Wohnraum und Bauland ökologisch und sozialverträglich zu vergeben. Gleichzeitig kann ambitionierte Wohnraumpolitik nicht bei städtischen Flächen aufhören. Die Landeshauptstadt muss, angesichts des Bedarfes an Neubau mehr denn je, soziale und ökologische Aspekte im Bebauungsplan-Verfahren durchsetzen. Vorschläge der Grünen Fraktion dazu fanden in der Vergangenheit keine Mehrheit, deshalb liegt der Ball jetzt bei den anderen Fraktionen. Was wir nicht wollen können ist bei weiterer Segregation und klimaunfreundlichen Bauvorhaben nur zuzugucken“, ergänzt Jasper Robeck, wohnungspolitscher Sprecher der Erfurter Stadtratsfraktion.
Die Ressource Wohnraum wird zusehends knapp und teuer. Mit der Konzeptvergabe können wir nun strategische Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen für die Schaffung nutzungsgemischter, urbaner Quartiere mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität, und für die Umsetzung nachhaltiger, sozialer, ökologischer und ökonomischer Standards.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »