13. bis 15. August 2014 in Weimar, Gera, Eisenach und dem Wartburgkreis
Auch in diesem Jahr wird Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, eine dreitägige kulturpolitische Besuchs- und Gesprächsreihe durchführen. Die diesjährige „KulTOUR 2014“ führt die Kulturpolitikerin zu Gesprächen nach Weimar, Gera, Eisenach und in den Wartburgkreis. Auf dem Programm stehen zahlreiche Einrichtungen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft unterschiedlichster Sparten. So wird in Weimar das Hauptstaatsarchiv, der KulturTRAGWerk e. V., die Bauhaus-Universität und die Kreativetage besucht. In Gera trifft sich Astrid Rothe-Beinlich mit Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Gera Kultur GmbH, der Geraer Songtage sowie des Kunstvereins Gera e. V. In Eisenach stehen das Lutherhaus und das Theater am Markt im Fokus sowie der Schlosspark und das Schloss Wilhelmsthal im Wartburgkreis.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich: „Wir möchten auf der diesjährigen „KulTOUR“ wieder mit den Kulturschaffenden vor Ort ins Gespräch kommen, um die Arbeit der Einrichtungen und deren Probleme besser kennenzulernen. Wir möchten aber auch kulturpolitische Perspektiven miteinander diskutieren. Thüringen hat schließlich eine der höchsten Kulturdichten Deutschlands, die es nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzuentwickeln gilt. Jedoch haben Kunst und Kultur längst nicht den politischen Stellenwert in Thüringen, den sie verdienen. Kulturpolitik im Land reduziert sich bisher weitgehend auf die Verabschiedung des Haushaltes. Hinzu kommt, dass seitens der Kommunen die Kulturfinanzierung immer schwieriger wird. Hier braucht es neue kulturpolitische Perspektiven. Diese können jedoch nur im Dialog entwickelt werden.“
Plan der „KulTOUR 2014“
Mittwoch, 13. August 2014, „KulTOUR“ in Weimar
10:00-12:00 Uhr Besuch des Hauptstaatsarchives, Gespräch und Führung mit Dr. Bernhard Post, Leiter des Archives (Marstallstraße 1)
13:00-14:30 Uhr Gespräch mit dem KulturTRAGWerk e. V. (studentische Kulturinitiative und Träger vieler Projekte; Marienstraße 18)
15:00-16:30 Uhr Bauhaus-Universität Weimar, Gespräch mit der Prorektorin und dem Kanzler, danach Bauhausspaziergang, Führung durch das Hauptgebäude und über den Campus (Geschwister-Scholl-Straße 8)
17:00-18:00 Uhr Besuch des Projektes Kreativetage, Führung und Gespräch mit der Projektkoordinatorin Henriette Gruber (Goetheplatz 9b)
Donnerstag, 14. August 2014, „KulTOUR“ in Gera
10:00-11:30 Uhr Besuch der städtischen Gera Kultur GmbH, Gespräch mit Dr. Frank Rühling, Leiter der Gera Kultur GmbH (Schlossstraße 1)
13:00-14:30 Uhr Gespräch mit Stefan Wenzel, einem der Organisatoren des Musikfestivals „Geraer Songtage“, beim Förderverein Kulturlandschaft Gera e. V. (Humboldtstraße 31)
15:00-16:30 Uhr Besuch und Gespräch mit Volker Regel, dem Vorsitzenden des Kunstvereines Gera e. V. (Markt 8/9)
18:00–20:00 Uhr Landesarbeitgemeinschaft Kultur im GRÜNEN Büro (Heinrichstraße 50) zum Thema „Kultur in Zeiten knapper Kassen“
Freitag, 15. August 2014, „KulTOUR“ in Eisenach und Wilhelmsthal
10:00-11:30 Uhr Besuch im Schlosspark Wilhelmsthal, Führung und Gespräch mit Herrn Weber, Vorsitzender des Fördervereines des Schlosspark Wilhelmsthal e. V. sowie ggf. mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
12:30-14:00 Uhr Treffen und Gespräch mit Marcus Coenen, dem Intendanten des Theaters am Markt (Goldschmiedenstraße 12)
15:00-16:00 Uhr Besuch des Lutherhauses und Gespräch mit dem Leiter Dr. Jochen Birkenmeier (Creutznacher-Haus, Markt 9)
veröffentlicht am 08.08.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »