Astrid Rothe-Beinlich: Geras reiche Kulturlandschaft ist wichtiger Standortfaktor
Laut Berichten in Thüringer Medien beabsichtigt die Stadt Gera, ihre Museen nun einen Tag weniger zu öffnen. Dazu erklärt Astrid Rothe, Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Vizepräsidentin des Thüringer Landtags:
„Eins ist sicher richtig: Gera muss sparen. Es ist auch richtig: Kultur kostet Geld. Aber eins und eins zusammenzuzählen, oder im Falle Geras das eine vom anderen abzuziehen, ist nur dann möglich – das ist simple Physik – wenn es auf derselben Einheit rechenbar ist.
Und hier versagt die Geraer Stadtspitze im Umgang mit ihren wichtigsten Ressourcen: Neben den EinwohnerInnen ist die Kultur Geras wichtigster Wirtschaftsfaktor. Kulturelle Angebote, und damit meine ich nicht nur die Hochkultur, halten die Leute in der Stadt. Kultur sorgt für eine attraktive Stadt mit einem guten Ruf: Das wiederum zieht Unternehmen an, diese bieten Arbeitsplätze, dies zieht wieder Leute nach Gera, und sorgt ggf. für Einnahmen im Stadtsäckel.
Es ist schlicht so: Die kulturellen Einrichtungen sorgen für Lebensqualität und Kultur schafft somit Werte. Dort so massiv einzusparen, wie Frau Dr. Hahn es derzeit macht, zeugt nicht nur von einem massiven Mangel an Ideen und Visionen für die Zukunft der Stadt, sondern gefährdet den noch immer guten Ruf, den die Otto Dix Stadt Gera als Kulturstadt hat.„
„Meines Erachtens sollte es nicht die Passion einer Oberbürgermeisterin sein,“ fährt Rothe-Beinlich fort, „die eigene Stadt in der öffentlichen Wahrnehmung de facto schlecht zu reden durch ungenügend durchdachte Ideen oder Äußerungen. Ich erwarte vielmehr konstruktive Arbeit und vor allem zukunftsweisende Ideen. Die Stadt Gera ist doch kein Finanzamt: Hier reicht es nicht, sich Bilder an die Wände zu hängen, um kulturvoll zu sein.„
„Ich bestreite nicht, daß ein weiterer Schließtag der Museen ein wenig Entlastung für den städtischen Haushalt bringt, allerdings bewegen wir uns hier im Promillebereich. Die Frage ist doch aber: Um welchen Preis. Bei den ohnehin am schlechtesten bezahlten Kräften werden Stellen abgebaut, im Kassen- und Aufsichtsdienst. Im Gesamtetat der Museen wird sich das kaum auswirken. Jedoch war es einmal mehr ein verheerendes Signal, was von Gera ausgeht: Wir wickeln (nach und nach) die Kultur ab. So werden dann Geras Chancen vergeben – mit noch unabsehbaren Folgen und Nebenwirkungen,“ so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 28.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »