Astrid Rothe-Beinlich: Geras reiche Kulturlandschaft ist wichtiger Standortfaktor
Laut Berichten in Thüringer Medien beabsichtigt die Stadt Gera, ihre Museen nun einen Tag weniger zu öffnen. Dazu erklärt Astrid Rothe, Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Vizepräsidentin des Thüringer Landtags:
„Eins ist sicher richtig: Gera muss sparen. Es ist auch richtig: Kultur kostet Geld. Aber eins und eins zusammenzuzählen, oder im Falle Geras das eine vom anderen abzuziehen, ist nur dann möglich – das ist simple Physik – wenn es auf derselben Einheit rechenbar ist.
Und hier versagt die Geraer Stadtspitze im Umgang mit ihren wichtigsten Ressourcen: Neben den EinwohnerInnen ist die Kultur Geras wichtigster Wirtschaftsfaktor. Kulturelle Angebote, und damit meine ich nicht nur die Hochkultur, halten die Leute in der Stadt. Kultur sorgt für eine attraktive Stadt mit einem guten Ruf: Das wiederum zieht Unternehmen an, diese bieten Arbeitsplätze, dies zieht wieder Leute nach Gera, und sorgt ggf. für Einnahmen im Stadtsäckel.
Es ist schlicht so: Die kulturellen Einrichtungen sorgen für Lebensqualität und Kultur schafft somit Werte. Dort so massiv einzusparen, wie Frau Dr. Hahn es derzeit macht, zeugt nicht nur von einem massiven Mangel an Ideen und Visionen für die Zukunft der Stadt, sondern gefährdet den noch immer guten Ruf, den die Otto Dix Stadt Gera als Kulturstadt hat.„
„Meines Erachtens sollte es nicht die Passion einer Oberbürgermeisterin sein,“ fährt Rothe-Beinlich fort, „die eigene Stadt in der öffentlichen Wahrnehmung de facto schlecht zu reden durch ungenügend durchdachte Ideen oder Äußerungen. Ich erwarte vielmehr konstruktive Arbeit und vor allem zukunftsweisende Ideen. Die Stadt Gera ist doch kein Finanzamt: Hier reicht es nicht, sich Bilder an die Wände zu hängen, um kulturvoll zu sein.„
„Ich bestreite nicht, daß ein weiterer Schließtag der Museen ein wenig Entlastung für den städtischen Haushalt bringt, allerdings bewegen wir uns hier im Promillebereich. Die Frage ist doch aber: Um welchen Preis. Bei den ohnehin am schlechtesten bezahlten Kräften werden Stellen abgebaut, im Kassen- und Aufsichtsdienst. Im Gesamtetat der Museen wird sich das kaum auswirken. Jedoch war es einmal mehr ein verheerendes Signal, was von Gera ausgeht: Wir wickeln (nach und nach) die Kultur ab. So werden dann Geras Chancen vergeben – mit noch unabsehbaren Folgen und Nebenwirkungen,“ so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 28.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »