Astrid Rothe-Beinlich: Statt Pflaster zu verteilen besser strukturelle Probleme angehen
Erneut schüttet das Land Thüringen 9 Millionen Euro aus dem Kulturlastenausgleich aus. Davon werden fünfzehn Städte und drei Landkreise profitieren. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Nein, es besteht kein Grund, die Landesregierung dafür zu loben, dass der Kulturlastenausgleich erneut zur Auszahlung kommen soll. Natürlich ist es positiv für die betroffenen Städte und Kreise, dass sie zusätzliche Mittel erhalten. Ein wirksames Mittel für die strukturelle Unterfinanzierung der Kultur in Thüringen stellt der Ausgleich aber nicht dar. Dafür wurden zu viele Fehler eingebaut: So hat nur ein kleiner Teil der Kommunen und Kreise im Land überhaupt Anspruch auf die Mittel. Längst nicht sichergestellt ist auch, ob das Geld wirklich in der Kultur ankommt. Die Städte und Kreise haben natürlich längst mit den Mitteln gerechnet und aufgrund der insgesamt schwierigen Haushaltslage ihre Kulturausgaben angepasst. Neue Kulturprojekte wurden praktisch nirgendwo gefördert„, so Rothe-Beinlich.
Auch die Verteilung der Gelder hält die Abgeordnete für schwierig. Der ländliche Raum mit seiner sehr kleinteiligen Kulturlandschaft profitiere von der Förderung praktisch gar nicht. Die bündnisgrüne Kulturpolitikerin weist auch darauf hin, dass statt der Stopfung von akuten Löchern mit einem Lastenausgleich, so notwendig das im Einzelfall sein mag, keinerlei strukturelle Probleme der Landeskulturpolitik gelöst seien.
„Kommunale Museen bangen Jahr für Jahr, die Theater und Orchester alle paar Jahre um ihre Zukunft. Es ist notwendig, die Kulturfinanzierung in Gänze zu klären, statt Pflaster an einige wenige zu verteilen: Eine spartenübergreifende gesetzliche Grundlage ist notwendig„, sagt Astrid Rothe-Beinlich weiter.
„Wir werben daher immer wieder für ein Kulturfördergesetz. Dieses schafft verbindliche Rahmenbedingungen für kulturelle Einrichtungen und Verbände und stärkt damit letztlich Kreativität und kulturelle Bildung. Einen höheren Stellenwert verdient auch die Soziokultur. Eine Auslegung der Projektmanagerinnen- und -managerstellen im Kulturbereich auf mindestens drei Jahre wäre hier eine geeignete Maßnahme, um für mehr Verlässlichkeit zu sorgen„, schließt Rothe-Beinlich.“
veröffentlicht am 25.04.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »