Roberto Kobelt und Astrid Rothe-Beinlich: Zugang zu Mobilität ist wichtiger Faktor im ländlichen Raum
Der Landkreis Greiz hat das Bürgerbegehren zum Azubi-Ticket abgelehnt. Für Roberto Kobelt, verkehrspolitischer Sprecher, und Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Jugend, ist dieses Vorgehen inakzeptabel.
Roberto Kobelt erklärt:
„Ich freue mich sehr über die Initiative der jungen Leute aus dem Landkreis, die aktiv etwas für die ökologische, sichere und preisgünstige Mobilität in ihrer Heimat tun. Es ist vollkommen unverständlich, warum Greiz als einziger Landkreis das Azubiticket nicht anerkennt. Zudem ist die Begründung der Ablehnung des Bürgerbegehrens durch das Landratsamt schlicht falsch. Denn zur Weiterführung des Azubitickets sowie zu seiner Erweiterung auf die Freiwilligendienste sind von den Fraktionen LINKE, SPD und Grüne in den Haushaltsentwurf des Landes Thüringen für das Jahr 2020 die notwendigen Mittel zur Weiterführung von 12 Mio enthalten. Die Weiterführung des Azubitickets im Jahr 2020 ist damit faktisch gesichert.“
Die bildungs- und jugendpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich erklärt dazu:
„Dass der Landkreis Greiz auch zukünftig die dort lebenden Auszubildenden vom Thüringer Azubi-Ticket ausschließen will, ist für uns völlig inakzeptabel. Der Zugang zu Mobilität wird für junge Menschen schließlich gerade im ländlichen Raum immer wichtiger. Mit der Ablehnung des Bürgerbegehrens schwächt die dortige Landrätin mutwillig den eigenen Landkreis Greiz. Der kostengünstige Weg vom Wohnort zur Berufsschule und zum Ausbildungsort ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, ob eine Ausbildung vor Ort aufgenommen wird oder nicht. Wir erwarten daher, dass der Landkreis unabhängig davon, wie es mit dem Bürgerbegehren weitergeht, dem Thüringer Azubiticket so schnell wie möglich beitritt. Die Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen erwarten zudem ebenso wie wir ein schnelles Umdenken des Landkreises.„
veröffentlicht am 29.05.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »