Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe
Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit der Pandemie auch live wieder mehr als 100 Delegierte zusammen. Auf der Tagesordnung standen nach einer intensiven Debatte zur aktuellen Lage angesichts einer Minderheitsregierung im Land, des Kriegs gegen die Ukraine und unserer Regierungsbeteiligung im Bund verschiedenste politische Anträge und die Wahl eines neuen Landesvorstands. Gastrednerin war unsere Bundesvorsitzende, Ricarda Lang.
Nahezu einstimmig sprachen sich die Delegierten für unseren Dringlichkeitsantrag unter der Überschrift: „Nicht gegen die Krisen ansparen“ aus. „Ich bin sehr froh, dass wir für diesen Antrag so eine breite Unterstützung bekommen haben. Dieser spricht sich ganz klar gegen das Instrument einer Globalen Minderausgabe in den kommenden Haushaltsverhandlungen aus und fordert Sondervermögen, um den aktuellen Krisen zu begegnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Bildung, Klimaschutz inklusive Mobilität und Integration“, so Astrid Rothe-Beinlich, die diesen Antrag vorstellte..
Weitere Beschlüsse gab es u.a. mit einem Antrag für den Erhalt des Keulaer Waldes, für guten Nahverkehr und den Ausbau des 9 Euro Tickets sowie ein Tempo 130 auf Autobahnen.
Hoch aktuell zudem der gemeinsame Antrag mit etlichen Vertreter*innen unserer Grünen Jugend: Freiwilligendienste ausbauen, anerkennen und modernisieren! Auch dieser wurde einstimmig verabschiedet.
Der Samstagvormittag widmete sich diversen Satzungsänderungsanträgen, so wurde beispielsweise die bisher geltende dreiwöchige Bewerbungsfrist für Ämter oder Listenplätze einvernehmlich abgeschafft. Keine Mehrheit fand der Antrag, die Landessprecher*innen künftig als Landesvorsitzende zu bezeichnen. Verabschiedet wurde weiterhin der Haushalt.

Bei heißen Temperaturen stand dann ab dem Nachmittag die Neuwahl des Landesvorstands an. Dieser besteht nunmehr aus:
Ann-Sophie Bohm, KV Weimar,
Landessprecherin
Bernhard Stengele, KV Erfurt,
Landessprecher
Stephan Ostermann, KV Ilmkreis,
Landesschatzmeister
Susanne Martin, KV Saale-Holzland-Kreis,
Beisitzerin
Justus Heuer, KV Jena,
Beisitzer für die GRÜNE JUGEND
Sarah Hitscher-Rückrieme, RV Wartburgkreis-Eisenach,
Beisitzerin
Luis Schäfer, KV Gera,
Beisitzer
Katrin Vogel, KV Gotha,
Beisitzerin
Nancy Schwalbach, RV Sonneberg / Hildburghausen
Beisitzerin
Außerdem neu gewählt wurden die Thüringer Delegierten für den Länderrat, den Bundesfrauenrat, den Bundesfinanzrat, den EGP-Council, das Schiedsgericht und die Rechnungsprüfer*innen.
Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander, immerhin stehen zwei spannende Jahre und Neuwahlen auf kommunaler Ebene im Frühjahr 2024 und die Landtagswahl voraussichtlich im Herbst 2024 an. Und unser Ziel bleibt, grün erkennbar und gestärkt aus diesen hervorzugehen- Packen wir es an!
Zum Leitantrag: https://gruene-thueringen.de/wp-content/uploads/sites/88/2022/06/L1NEU13_Leitantrag_Zeitenwende_Was_Thueringen_jetzt_tun_muss.pdf













Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Haushalt in den Thüringer Landtag eingebracht
Zur heutigen Einbringung des Haushalts 2024 in den Thüringer Landtag erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion: „In den nun anstehenden Haushaltsverhandlungen wollen wir grüne Schwerpunkte gerade in den Bereichen Bildung, Klima, Demokratie und Willkommenskultur setzen. Gleichzeitig dürfen wir die akuten Krisen nicht aus dem Blick verlieren.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »