Astrid Rothe-Beinlich wirbt für Lösungen und Unterstützung statt Strafen
Aktuell wird darüber diskutiert, inwieweit etwaige Datenschutzverstöße von Lehrkräften im Distanzunterricht bewertet und gegebenenfalls geahndet werden. Der Landesdatenschutzbeauftragte prüft nach eigenen Angaben derzeit ihm vorliegende Hinweise und schließt nach Presseberichten auch Bußgelder nicht aus. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen:
„Es ist völlig richtig, dass der Landesdatenschutzbeauftragte etwaige Datenschutzverstöße nach entsprechenden Hinweisen prüft. Datenschutz und insbesondere der Schutz von Kinderdaten sind schließlich hohe Güter. Allerdings sollten wir darauf achten, dass engagierte Lehrkräfte, die in dieser besonderen Pandemiesituation im Distanzunterricht eventuell Fehler gemacht haben, nicht an den Pranger gestellt werden. Stattdessen sollten wir die aktuelle Diskussion vielmehr dazu nutzen, die Standards und Kompetenzen für das häusliche Lernen im Distanzunterricht konsequent und insbesondere unter Beachtung des Datenschutzes weiterzuentwickeln. Gefragt sind derzeit konkrete Hilfsangebote und entsprechende Unterstützung aller Lehrkräfte in Punkto Digitalisierung – nicht Strafen.“
Die grüne Bildungspolitikerin setzt darauf, dass es keine Bußgelder gegen einzelne Lehrkräfte geben wird und der Landesdatenschutzbeauftragte sein Ermessen hier verantwortungsvoll ausübt.
„Das Verhängen von Bußgeldern ist schließlich nicht zwingend. Bei etwa 983 Schulen im Land und 20.254 Beschäftigten an den Schulen wird es immer Defizite oder einzelne Verstöße geben. Jetzt müssen wir als Land alles dafür tun, dass Lehrer*innen die bestmögliche Unterstützung bei der Umsetzung des Distanzunterrichtes erhalten. Das Bildungsministerium hat hier in den letzten Wochen bereits viel unternommen sowie Tools und Leitfäden bereitgestellt. Diese Entwicklung werden wir jedenfalls weiter unterstützen, mit dem Ziel, Datenschutz und digitale Bildung so umfassend wie möglich zu vereinbaren“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann,
Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »