Astrid Rothe-Beinlich bemängelt strukturelle Probleme in der Kulturfinanzierung
Thüringens Kulturminister Matschie hat heute in einer Medienveröffentlichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur den neun Millionen Euro starken Kulturausgleich in höchsten Tönen gelobt. Dieser habe sich bestens bewährt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Kulturminister Matschie redet sich die Lage leider einmal mehr schön. Der Kulturlastenausgleich stellt nicht einmal im Ansatz eine wirksame Lösung für die strukturelle Unterfinanzierung der Kultur in Thüringen dar. Schon durch seine Ausgestaltung hat der Lastenausgleich zahlreiche Geburtsfehler. So hat nur ein kleiner Teil der Kommunen im Land überhaupt Anspruch auf die Mittel. In den Kommunen, denen Mittel zustehen, ist allerdings längst nicht sicher, dass das Geld auch wirklich in der Kultur ankommt. Viele Städte haben sich aufgrund der Zusagen und der insgesamt schwierigen Haushaltslage bereits auf die Mittel eingestellt und an anderer Stelle in ihren Kulturhaushalten gekürzt. Auch die Verteilung der Gelder sehen wir kritisch. Der ländliche Raum mit seiner sehr kleinteiligen Kulturlandschaft bleibt beispielsweise bei der Förderung vollkommen außen vor.„
Die bündnisgrüne Kulturpolitikerin Rothe-Beinlich weist zudem darauf hin, dass es angesichts der zahlreichen Probleme, sei es bei der Finanzierung kommunaler Museen oder der Zukunft der Theater und Orchester, wichtiger ist, die Strukturprobleme in der Kulturfinanzierung in Gänze zu lösen und die Kulturförderung auf eine spartenübergreifende gesetzliche Grundlage zu stellen, statt mit Lastenausgleichen punktuell Löcher zu stopfen.
„Wir sprechen uns deshalb für ein Kulturfördergesetz aus, das verbindliche Rahmenbedingungen für kulturelle Einrichtungen und Verbände schafft und zugleich Kreativität und kulturelle Bildung stärkt. Zudem messen wir der Soziokultur einen größeren Stellenwert bei und fordern einmal mehr, die Projektmangerinnen- und -managerstellen im Kulturbereich endlich auf mindestens drei Jahre auszulegen, um für mehr Verlässlichkeit zu sorgen„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 19.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »