Astrid Rothe-Beinlich bemängelt strukturelle Probleme in der Kulturfinanzierung
Thüringens Kulturminister Matschie hat heute in einer Medienveröffentlichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur den neun Millionen Euro starken Kulturausgleich in höchsten Tönen gelobt. Dieser habe sich bestens bewährt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Kulturminister Matschie redet sich die Lage leider einmal mehr schön. Der Kulturlastenausgleich stellt nicht einmal im Ansatz eine wirksame Lösung für die strukturelle Unterfinanzierung der Kultur in Thüringen dar. Schon durch seine Ausgestaltung hat der Lastenausgleich zahlreiche Geburtsfehler. So hat nur ein kleiner Teil der Kommunen im Land überhaupt Anspruch auf die Mittel. In den Kommunen, denen Mittel zustehen, ist allerdings längst nicht sicher, dass das Geld auch wirklich in der Kultur ankommt. Viele Städte haben sich aufgrund der Zusagen und der insgesamt schwierigen Haushaltslage bereits auf die Mittel eingestellt und an anderer Stelle in ihren Kulturhaushalten gekürzt. Auch die Verteilung der Gelder sehen wir kritisch. Der ländliche Raum mit seiner sehr kleinteiligen Kulturlandschaft bleibt beispielsweise bei der Förderung vollkommen außen vor.„
Die bündnisgrüne Kulturpolitikerin Rothe-Beinlich weist zudem darauf hin, dass es angesichts der zahlreichen Probleme, sei es bei der Finanzierung kommunaler Museen oder der Zukunft der Theater und Orchester, wichtiger ist, die Strukturprobleme in der Kulturfinanzierung in Gänze zu lösen und die Kulturförderung auf eine spartenübergreifende gesetzliche Grundlage zu stellen, statt mit Lastenausgleichen punktuell Löcher zu stopfen.
„Wir sprechen uns deshalb für ein Kulturfördergesetz aus, das verbindliche Rahmenbedingungen für kulturelle Einrichtungen und Verbände schafft und zugleich Kreativität und kulturelle Bildung stärkt. Zudem messen wir der Soziokultur einen größeren Stellenwert bei und fordern einmal mehr, die Projektmangerinnen- und -managerstellen im Kulturbereich endlich auf mindestens drei Jahre auszulegen, um für mehr Verlässlichkeit zu sorgen„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 19.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »