Astrid Rothe-Beinlich bemängelt strukturelle Probleme in der Kulturfinanzierung
Thüringens Kulturminister Matschie hat heute in einer Medienveröffentlichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur den neun Millionen Euro starken Kulturausgleich in höchsten Tönen gelobt. Dieser habe sich bestens bewährt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Kulturminister Matschie redet sich die Lage leider einmal mehr schön. Der Kulturlastenausgleich stellt nicht einmal im Ansatz eine wirksame Lösung für die strukturelle Unterfinanzierung der Kultur in Thüringen dar. Schon durch seine Ausgestaltung hat der Lastenausgleich zahlreiche Geburtsfehler. So hat nur ein kleiner Teil der Kommunen im Land überhaupt Anspruch auf die Mittel. In den Kommunen, denen Mittel zustehen, ist allerdings längst nicht sicher, dass das Geld auch wirklich in der Kultur ankommt. Viele Städte haben sich aufgrund der Zusagen und der insgesamt schwierigen Haushaltslage bereits auf die Mittel eingestellt und an anderer Stelle in ihren Kulturhaushalten gekürzt. Auch die Verteilung der Gelder sehen wir kritisch. Der ländliche Raum mit seiner sehr kleinteiligen Kulturlandschaft bleibt beispielsweise bei der Förderung vollkommen außen vor.„
Die bündnisgrüne Kulturpolitikerin Rothe-Beinlich weist zudem darauf hin, dass es angesichts der zahlreichen Probleme, sei es bei der Finanzierung kommunaler Museen oder der Zukunft der Theater und Orchester, wichtiger ist, die Strukturprobleme in der Kulturfinanzierung in Gänze zu lösen und die Kulturförderung auf eine spartenübergreifende gesetzliche Grundlage zu stellen, statt mit Lastenausgleichen punktuell Löcher zu stopfen.
„Wir sprechen uns deshalb für ein Kulturfördergesetz aus, das verbindliche Rahmenbedingungen für kulturelle Einrichtungen und Verbände schafft und zugleich Kreativität und kulturelle Bildung stärkt. Zudem messen wir der Soziokultur einen größeren Stellenwert bei und fordern einmal mehr, die Projektmangerinnen- und -managerstellen im Kulturbereich endlich auf mindestens drei Jahre auszulegen, um für mehr Verlässlichkeit zu sorgen„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 19.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »