Astrid Rothe-Beinlich: Erinnerung wachhalten – tödliche Grenzen überwinden
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
„Die schmerzhafte Erinnerung an diese Zeit und die SED-Diktatur mit all ihrer Ausgrenzung und Menschenverachtung muss wachgehalten werden. Deshalb braucht es neben politischer und menschenrechtsorientierter Bildung in der Schule ebenfalls eine dauerhafte Förderung der Orte des Gedenkens, der Thüringer Gedenkstätten und Grenzmuseen, die authentische und professionelle Erinnerungs- und Bildungsarbeit leisten“, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
Zu denken geben muss allerdings auch, dass aktuell wieder verstärkt über Abschottung mittels restriktiver Grenzregime diskutiert wird. Mittelmeer und Wüste sind längst zu Massengräbern geworden, in denen Geflüchtete sterben, da es keine sicheren und legalen Fluchtwege für sie gibt.
„Für mich, die im Wissen um tödliche Grenzen in der DDR aufgewachsen ist, war neben Meinungs- und Pressefreiheit eine der größten Errungenschaften der friedlichen Revolution im Herbst 1989 die Reise- und Bewegungsfreiheit für jede und jeden von uns. Als überzeugte Europäerin war und bin ich dankbar über den Abbau von Grenzkontrollen und Schlagbäumen. Dass Europa nun aber einmal mehr zur Festung wird und sich gegen Menschen auf der Flucht abschottet, ist ein Armutszeichen. Ich bin davon überzeugt, dass es ein solidarisches Europa braucht, welches sich gemeinschaftlich um Menschen auf der Flucht sorgt und das Sterben im Mittelmeer und der Wüste beendet“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Haushalt in den Thüringer Landtag eingebracht
Zur heutigen Einbringung des Haushalts 2024 in den Thüringer Landtag erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion: „In den nun anstehenden Haushaltsverhandlungen wollen wir grüne Schwerpunkte gerade in den Bereichen Bildung, Klima, Demokratie und Willkommenskultur setzen. Gleichzeitig dürfen wir die akuten Krisen nicht aus dem Blick verlieren.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »