Sehr geehrter, lieber Herr Prof. Schramm, sehr geehrter Herr Landesrabbiner Nachama, liebe Mitglieder der jüdischen Landesgemeinde, sehr geehrte Damen und Herren!
Das Jahr 1938 erinnert daran, dass die Deutschen nicht nur zugesehen, sondern auch mitgemacht haben, als die Nationalsozialisten Synagogen, Geschäfte und Wohnungen zerstörten.
Die Pogrome mündeten in der totalen Entrechtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und gelten als Ausgangspunkt des europäischen Holocaust, der schlimmsten Zeit unserer Geschichte.
Auch in Thüringen zeigte sich an diesem Tag das wahre Gesicht des nationalsozialistischen Systems:
Nicht nur wurden in der Nacht zum 10. November zahlreiche Synagogen, jüdische Friedhöfe und Geschäfte gebrandschatzt und zerstört.
Darüber hinaus sind allein aus Thüringen mehr als 1000 jüdische Menschen in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert worden.

Wir alle hatten gehofft, diesen dunkelsten Teil der deutschen Geschichte endgültig überwunden zu haben, doch mehr als achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an.
„Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen.“ – schrieb der italienische Auschwitz-Überlebende Primo Levi.
Die dramatischen Bilder aus Halle oder zuletzt aus Wien haben wir alle vor Augen, doch Antisemitismus zeigt sich nicht erst dort, wo er sich in offener Gewalt darstellt.
Er beginnt schon viel früher, vor den Taten stehen die Worte.
Die Bilder vom Wochenende aus Leipzig und von anderen Corona-Leugner-Demos zeigen, dass sich dort eine gefährliche Mischung aus rechtsextremem und antisemitischem Gedankengut findet.
In den sozialen Medien können sich diese Ideologien, meist völlig ungebremst, entfalten.
Diesem Gedankengut, das zu so viel Leid geführt, müssen wir uns alle entschieden entgegenstellen.
Es darf nicht sein, dass Jüdinnen und Juden wieder in Angst und Sorge leben müssen, dass Antisemitismus und auch Rassismus unwidersprochen bleiben.
Als Politiker*innen haben wir eine besondere Verantwortung
Es gilt für unsere Gesellschaft, zivilisatorische Errungenschaften wie Menschenwürde, lebendige Demokratie und Bürgerrechte immer wieder zu sichern, dafür zu streiten und diese aktiv mit Leben zu füllen.
Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung und eine offene tolerante Gesellschaft die besten Präventionsmaßnahmen.
Nie wieder!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »