Astrid Rothe-Beinlich in eigener Sache
Vor einiger Zeit hatte ich eine Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgrund einer Meinungsäußerung erhalten.
Im Nachgang einer Rede eines Erfurter CDU-Stadtrates während einer öffentlichen Stadtratssitzung hatte ich diese Rede bei Twitter kommentiert und die Einschätzung getroffen, dass es sich um einen „rassistischen Ausfall“ handeln würde. Es sei „unfassbar“ und die CDU müsse sich dazu positionieren.
In der mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht Erfurt hatte ich auf Anraten meines Rechtsanwaltes zur Wahrung des Rechtsfriedens angeboten, dass diese Äußerung nicht mehr wiederholt wird. Eine Äußerung in Bezug auf eine konkrete Rede, die einmalig gehalten wurde, zu wiederholen macht auch keinen Sinn. Gegen die Kosten aber hatten wir uns verwahrt. Das Gericht hatte daher nur noch über die Kosten zu entscheiden.
Die Klägerseite hatte dies postwendend in der rechtsnationalen Zeitung „Junge Freiheit“ als Sieg gefeiert.
Das Gericht hat nunmehr entschieden, dass die Kosten komplett die Klägerseite zu tragen habe, da ein Anspruch nicht bestünde und alle Äußerungen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind.
Zitat: „Ob eine konkrete Äußerung oder Veröffentlichung als rassistisch, nationalistisch oder fremdenfeindlich anzusehen ist, unterliegt einer – nicht der Beweiserhebung zugänglichen – Bewertung, die auch vom eigenen politischen Standpunkt abhängig ist (vgl. auch OLG Frankfurt aM, Urteil, 21.01.2016 , AZ 16 U 87/15).
Der Kläger hatte sich dabei von einem Anwalt vertreten lassen, der regelmäßig auch AfD-Abgeordnete vertritt. Da der Streitwert von der Klägerseite mit 80.000 € angegeben wurde, kommt daher eine fünfstellige Kostensumme auf den Kläger zu.
Erneut wurden in diesem Beschluss die Grundzüge der Meinungsfreiheit deutlich umrissen und aufgezeigt.
Abermals wurde von rechter Seite versucht Meinungsäußerungen zum Thema „Rassismus“ und der Einschätzung was „rassistisch“ ist zu unterbinden.
Ich danke meinem Rechtsanwalt Jürgen Kasek für die exzellente Vertretung auch in diesem Fall.
Astrid Rothe-Beinlich, 10.Oktober 2019
veröffentlicht am 10.10.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »