Grüne Landtagsabgeordnete fordern Geras Stadtspitze zur Information über geplante Naziroute auf
Dem Aufruf des breiten Geraer Bündnis „Herz statt Hetze“ schließen sich die grünen Landtagsabgeordneten Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling gern an.
„Der sogenannte 3. Weg ist eine strukturell Rockerbanden ähnliche oft gewalttätig agierende Nazi-Gruppierung,“ erklärt Astrid Rothe-Beinlich. „Es ist daher besonders wichtig, mit mutigem Herzen statt gewaltbereiter Hetze auf die Straße zu gehen und Gesicht zu zeigen. Das Motto muss sein: Das ist unsere Stadt.„
Rothe-Beinlich kritisiert, daß die Stadt Gera bis heute Informationen zur genauen Aufmarschroute der Nazis zurückhält: „Dabei zeigt beispielsweise Weimar, wie es anders gehen kann. Dort veröffentlicht die Stadt auf ihrer Homepage die geplante Route jeder Kundgebung. Dies ermöglicht es im übrigen auch der Bevölkerung, sich besser zum Beispiel auf Straßensperrungen einzustellen.„
Vor ihrem Abgeordnetenbüro in der Heinrichstraße 50 rufen Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 1. Mai ab 10 Uhr zu einer Protestkundgebung auf.
„Die Nazi-Truppe 3. Weg nennt sich nur zum Schein Partei. Es ist wichtig, daß die Stadt und Polizei dies bei der Genehmigung von Aufmärschen berücksichtigen,“ erläutert Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der grünen Landtagsfraktion.
„Einfach nur irgendwie genehmigen und mit der Polizei für Abstand zwischen den Kundgebungen sorgen, ist kein guter Weg. Stadt und Geraer Polizei begeben sich auf einen rechtlich dünnen Pfad. Meines Erachtens gibt es keine Rechtsgrundlage für dieses Abstandsgebot in diesem Masse„, so Henfling weiter.
Die beiden Landtagsabgeordneten fordern die Geraer Stadtspitze auf, umgehend für Transparenz zu sorgen. „Aufgrund des Mauerns der Stadtverwaltung bei den Informationen rufen die Nazis weiter zu einem Platz auf, von dem Gerüchte sagen, dort dürften sie sich gar nicht treffen. Gerade bei der bekannten Gewalttätigkeit dieser Truppe, wie in Saalfeld 2015 oder Plauen 2016 zu sehen, ist dieses Verhalten der Stadtspitze Geras grob fahrlässig.„
Beide Abgeordneten werden am 1. Mai in Gera sein und die vielfältigen Aktivitäten des Bündnisses und des DGB unterstützen.
Weitere Informationen und HIntergründe erhalten Sie mit diesem Link: http://www.gera-nazifrei.com/cms/category/1mai/
veröffentlicht am 27.04.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »