Astrid Rothe-Beinlich mahnt Konzept für die Stadtentwicklung an
Das Land Thüringen hat das Museum für angewandte Kunst in Gera im Jahr 2013 mit 242.000 Euro institutionell gefördert und beabsichtigt, dies auch weiterhin zu tun. Dies geht aus der Antwort auf die Kleine Anfrage der kulturpolitischen Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Astrid Rothe-Beinlich, hervor.
Die Finanzierung könnte auch dann erfolgen, wenn das Museum keine selbständige Einrichtung mehr wäre, so die Landesregierung in ihrer Antwort. „Allerdings hat das zuständige Ministerium angemerkt, dass das Museum trotz seiner überregionalen Bedeutung Bestandteil des Haushaltssicherungskonzeptes der Stadt Gera ist, dessen Vollzug aber am 1. Januar zurückgestellt wurde, ‚bis Alternativen gefunden wurden, die seiner kultur- und tourismuspolitischen Bedeutung Rechnung tragen, aber auch wirtschaftlich tragbar‘ seien. Ich lese daraus eine gewisse Ratlosigkeit der Landesregierung, wie es in der Praxis mit diesem wichtigen und einmaligen Museum weitergeht„, betont die grüne Kulturpolitikerin. „Und diese Unsicherheit ist sogar teilweise nachvollziehbar,“ fährt Rothe-Beinlich fort und erläutert: „So ist beispielsweise nicht ersichtlich, welche kultur- und tourismuspolitische Konzeption die Stadt Gera derzeit verfolgt. Klar ist, es ist nicht genug Geld vorhanden. Aber Sparen um des Sparens willen wirkt letztlich destruktiv und verunsichernd – man braucht ein Ziel. Zudem gilt es, Alleinstellungsmerkmale der Otto-Dix-Stadt zu stärken.„
„Es wäre für alle Beteiligten sehr hilfreich zu wissen, welche Vision von Gera 2025 die Stadtspitze verfolgt. Mehr Klarheit in dieser Hinsicht würde nicht nur der verunsicherten Kunstszene Geras helfen, sondern auch zielgerichtete Hilfen durch die Landesregierung und andere Beteiligten oder Kulturinteressierte ermöglichen,“ schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 14.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »