Astrid Rothe-Beinlich: Dank Rot-Rot-Grün ist der 17. Juni in Thüringen Gedenktag für Opfer des SED-Unrechts
Der 17. Juni 1953 stellt eine Zäsur in der Geschichte der SED-Diktatur und der DDR dar.
„Rot-Rot-Grün hat den 17. Juni mit Beschluss des Landtags im April 2016 ganz bewusst zum Gedenktag in Thüringen gemacht. Mit dieser Erinnerung an eine Erhebung gegen Willkür und die SED-Diktatur soll der Einsatz zivilgesellschaftliches Engagement gewürdigt und insbesondere der Toten und Inhaftierten jener Tage gedacht werden„, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Aufarbeitung für die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Was mit Streiks und Erhebung von Arbeiterinnen und Arbeitern gegen Normerhöhungen in Berlin begann, weitete sich schnell in der gesamten DDR aus. Der 17. Juni gilt zu Recht als einer der intensivsten politischen Ereignisse der jüngeren Landesgeschichte Thüringens. Die größeren Ereignisse konzentrierten sich hier auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg, Schmölln und Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es nahezu überall, auf Dörfern, in Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die man später verhaftete oder beruflich bestrafte, gehörten Arbeiter*innen, Bäuer*innen, Handwerker*innen, Polizist*innen, Pfarrer*innen aber auch Schüler*innen„, so Astrid Rothe-Beinlich weiter.
„Unser Anliegen war und ist es, mit dem Gedenktag des 17. Juni in Thüringen einen Bezugspunkt zu geben, sich demokratische Bewegungen zu vergegenwärtigen und diesem Ereignis einen angemessenen Platz in der europäischen Erinnerungskultur zu geben„, betont die Grünenpolitikerin.
Der Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion, Dirk Adams, wird sich heute 14 Uhr an der Kranzniederlegung der VOS vor der ehemaligen Erfurter Stasizentrale in der Andreasstraße beteiligen, Astrid Rothe-Beinlich nimmt an der 15 Uhr stattfindenden Gedenkveranstaltung in der Bildungs- und Gedenkstätte in Erfurt teil. Dirk Adams vertritt die Fraktion zudem am heutigen Tage beim Gedenken an den 17. Juni in Teistungen.
veröffentlicht am 17.06.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »