Herzliche Einladung ins Weimarer mon ami am 25. August, 18.30 Uhr
Welche Probleme insbesondere die Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag bezüglich der Aufklärung der NSA-Skandale beklagen, welche Steine die Bundesregierung in den Weg legt, kann man zuweilen andeutungsweise in Nachrichtenmagazinen im TV oder in Printmedien verfolgen, etwas deutlicher können Interessierte es in den Presseveröffentlichungen der Ausschussmitglieder der entsprechenden Untersuchungsausschüsse nachlesen.
Am kommenden Dienstag, dem 25. August 2015, gibt es ab 18.30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar die Gelegenheit, ganz ohne aufwändige Internetrecherche oder Zeitungslektüre die Erfahrungen zweier oppositioneller AufklärerInnen aus erster Hand zu hören und nachzufragen: veranstaltet von einem rot-grünen Bündnis stellen sich die beiden Bundestagsabgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) und Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) als Referent*innen und Diskussionspartner*innen zum Thema NSA/BND.
In einem kleinen Input werden sie über die Spionageaktivitäten der NSA und das Bemühen um Aufklärung im gleichnamigen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Bundestag berichten, bevor gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden und Fragen an die Obleute der Bundestagsopposition gestellt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung durch den Journalisten Axel Hemmerling.
Wir möchten Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.
25.8.2015, 18.30 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Info- und Diskussionsveranstaltung „NSA, BND und Co. – eine Bedrohung für demokratische Gesellschaften?“
Eine Kooperationsveranstaltung von: Grüne Jugend Thüringen, Linksjugend [solid’] Thüringen, DIE LINKE. Apolda/Weimar, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Weimar, Wahlkreisbüro Sabine Berninger, MdL, Bad Berka, Wahlkreisbüro Astrid Rothe-Beinlich, MdL, Weimar
Weitere Infos: www.facebook.com/events/424197747768713/
veröffentlicht am 22.08.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »