Herzliche Einladung ins Weimarer mon ami am 25. August, 18.30 Uhr
Welche Probleme insbesondere die Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag bezüglich der Aufklärung der NSA-Skandale beklagen, welche Steine die Bundesregierung in den Weg legt, kann man zuweilen andeutungsweise in Nachrichtenmagazinen im TV oder in Printmedien verfolgen, etwas deutlicher können Interessierte es in den Presseveröffentlichungen der Ausschussmitglieder der entsprechenden Untersuchungsausschüsse nachlesen.
Am kommenden Dienstag, dem 25. August 2015, gibt es ab 18.30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar die Gelegenheit, ganz ohne aufwändige Internetrecherche oder Zeitungslektüre die Erfahrungen zweier oppositioneller AufklärerInnen aus erster Hand zu hören und nachzufragen: veranstaltet von einem rot-grünen Bündnis stellen sich die beiden Bundestagsabgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) und Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) als Referent*innen und Diskussionspartner*innen zum Thema NSA/BND.
In einem kleinen Input werden sie über die Spionageaktivitäten der NSA und das Bemühen um Aufklärung im gleichnamigen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Bundestag berichten, bevor gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden und Fragen an die Obleute der Bundestagsopposition gestellt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung durch den Journalisten Axel Hemmerling.
Wir möchten Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.
25.8.2015, 18.30 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Info- und Diskussionsveranstaltung „NSA, BND und Co. – eine Bedrohung für demokratische Gesellschaften?“
Eine Kooperationsveranstaltung von: Grüne Jugend Thüringen, Linksjugend [solid’] Thüringen, DIE LINKE. Apolda/Weimar, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Weimar, Wahlkreisbüro Sabine Berninger, MdL, Bad Berka, Wahlkreisbüro Astrid Rothe-Beinlich, MdL, Weimar
Weitere Infos: www.facebook.com/events/424197747768713/
veröffentlicht am 22.08.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »