Herzliche Einladung ins Weimarer mon ami am 25. August, 18.30 Uhr
Welche Probleme insbesondere die Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag bezüglich der Aufklärung der NSA-Skandale beklagen, welche Steine die Bundesregierung in den Weg legt, kann man zuweilen andeutungsweise in Nachrichtenmagazinen im TV oder in Printmedien verfolgen, etwas deutlicher können Interessierte es in den Presseveröffentlichungen der Ausschussmitglieder der entsprechenden Untersuchungsausschüsse nachlesen.
Am kommenden Dienstag, dem 25. August 2015, gibt es ab 18.30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar die Gelegenheit, ganz ohne aufwändige Internetrecherche oder Zeitungslektüre die Erfahrungen zweier oppositioneller AufklärerInnen aus erster Hand zu hören und nachzufragen: veranstaltet von einem rot-grünen Bündnis stellen sich die beiden Bundestagsabgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) und Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) als Referent*innen und Diskussionspartner*innen zum Thema NSA/BND.
In einem kleinen Input werden sie über die Spionageaktivitäten der NSA und das Bemühen um Aufklärung im gleichnamigen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Bundestag berichten, bevor gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden und Fragen an die Obleute der Bundestagsopposition gestellt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung durch den Journalisten Axel Hemmerling.
Wir möchten Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.
25.8.2015, 18.30 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Info- und Diskussionsveranstaltung „NSA, BND und Co. – eine Bedrohung für demokratische Gesellschaften?“
Eine Kooperationsveranstaltung von: Grüne Jugend Thüringen, Linksjugend [solid’] Thüringen, DIE LINKE. Apolda/Weimar, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Weimar, Wahlkreisbüro Sabine Berninger, MdL, Bad Berka, Wahlkreisbüro Astrid Rothe-Beinlich, MdL, Weimar
Weitere Infos: www.facebook.com/events/424197747768713/
veröffentlicht am 22.08.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »