Mögliches Mittel gegen Politikverdrossenheit
Eine generelle Öffentlichkeit hält auch die FDP für schwierig, kann sich aber vorstellen die Sitzungen anlassbezogen zu öffnen. Das passiert teilweise auch schon. Bei öffentliche Anhörungen in den Ausschüssen zum Beispiel.
Astrid Rothe-Beinlich
Astrid Rothe-Beinlich von den Grünen sagt, öffentliche Ausschusssitzungen könnten auch ein Mittel gegen Politikverdrossenheit sein.
Das Prinzip ließe sich umdrehen – die Ausschusssitzungen könnten prinzipiell öffentlich abgehalten werden. Bei Bedarf, zum Beispiel wenn sensible Daten behandelt werden, könnte der Ausschuss eine nicht-öffentliche Sitzung beschließen. Dafür plädiert Astrid-Rothe-Beinlich, die für die Grünen in drei Ausschüssen sitzt.
Beinlich sagt: „Ich denke schon, dass gerade in einer Zeit, wo viele sich als politikmüde und politikfern zeigen, wir Menschen eher für Politik begeistern könnten, wenn sie wissen würden, wie tatsächlich Sacharbeit funktioniert. Und ein Parlament lebt ja ganz maßgeblich von der Sacharbeit in den Ausschüssen.“ Interessierte könnten entweder in den Landtag kommen oder die Ausschusssitzungen im Internet verfolgen, so Rothe-Beinlich.
Mehr dazu unter:
veröffentlicht am 03.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Landtag beschließt Änderung des Kindergartengesetzes
„Für Menschen in der Kindertagespflege verbessern wir außerdem die Finanzierung und ermöglichen zudem, dass sich zwei selbständige Tagesmütter oder -väter zusammenschließen können“, schließt Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion steht für Offenheit, Vergleichbarkeit und Transparenz
Deshalb frage ich einmal mehr: Wovor haben CDU und FDP eigentlich Angst? Es stellt sich zudem die Frage nach den Ergebnissen der Prüfung der Legislatur von 2009 bis 2013 durch den Rechnungshof. Diese wurde zum einen nie abgeschlossen und zum anderen die Staatskanzlei außen vorgelassen. Dennoch nimmt der Rechnungshof selbst in seinem Bericht mehrfach Bezug auf diesen Zeitraum. Wir nehmen die Kritik des Rechnungshofes ernst. Und dazu gehören alle Fakten auf den Tisch.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »