Grüne beantragen Aktuelle Stunde: Erfurt zum sicheren Hafen machen
Grüne beantragen Aktuelle Stunde: Erfurt zum sicheren Hafen machen
Für die Stadtratssitzung am morgigen Mittwoch, den 5. Februar, hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine aktuelle Stunde beantragt, mit der sie den Offenen Brief der Seebrücke Erfurt aufgreift und dafür wirbt, Erfurt endlich zum sicheren Hafen für aus Seenot gerettete Geflüchtete zu machen.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen Fraktion:
„Wir sind der Lokalgruppe Seebrücke Erfurt sehr dankbar, die seit Monaten dafür wirbt, Erfurt endlich zum sicheren Hafen zu machen. Deutschlandweit gibt es bereits 124 Städte, die sich entschlossen haben, aus Seenot geretteten Menschen ein sicheres und menschenwürdiges
Ankommen und Bleiben zu gewährleisten. Wir alle wissen um die schwierige Situation der Geretteten, die oftmals wochenlang um eine Aufnahme in einem sicheren Hafen bangen müssen. Die evangelische Kirche hat erst in der letzten Woche selbst ein Schiff erworben, um Menschen aus Seenot zu retten. Leider gibt es derzeit keine staatliche Seenotrettung sondern
ausschließlich NGOs und private Initiativen, die sich konkret vor Ort engagieren. Erfurt ist eine lebenswerte und weltoffene Stadt. Wir meinen, dass es uns allen gut zu Gesicht stünde, wenn wir diese Offenheit auch den Geretteten signalisieren.“
Weltweit befinden sich derzeit mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Der Großteil von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr sterben Tausende, das Mittelmeer ist inzwischen zum Massengrab geworden. Die Situation in den griechischen Lagern, in denen viele Geflüchtete stranden, ist menschenunwürdig. In Libyen spitzt sich die Lage immer weiter zu, Folter und Missbrauch von Geflüchteten sind dort an der Tagesordnung.
„Wir wollen als Stadträt*innen den Blick weiten und mit der aktuellen Stunde darauf aufmerksam machen, dass auch eine Kommune Menschenrechtsverletzungen aktiv entgegen treten kann. Unser Wunsch ist, dass sich perspektivisch auch Erfurt zum sicheren Hafen erklärt und
Aufnahmeplätze für aus Seenot Gerettete bereitstellt und hoffen und setzen auf offene Ohren und offene Herzen“, so die grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
Fon 0361 655 2030
Fax 0361 655 2039
www.gruene-erfurt.de
Die Seebrücke richtet sich mit einem offenem Brief so an Euch:
Hallo ihr Lieben,
wir, die Seebrücke Erfurt, wollen den Erfurter Stadtrat davon überzeugen, unsere Stadt zum Sicheren Hafen zu erklären. Kurz zusammengefasst würde das bedeuten, dass Erfurt ein Zeichen der Solidarität für die Seenotretter*innen auf dem Mittelmeer setzt und Bereitschaft zeigt aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen. Bevor wir dieses Anliegen in Form eines Stadtratsantrags im kommenden Jahr einbringen werden, wollen wir einen Offenen Brief, der sich an die Stadträt*innen und den Oberbürgermeister Erfurts richtet, veröffentlichen.
Mit diesem Brief wollen wir auf die aktuelle Situation für Menschen auf der Flucht aufmerksam machen und somit die Dringlichkeit unseres Anliegens verdeutlichen. Außerdem soll dieser Brief zeigen, dass nicht nur wir als Seebrücke Erfurt das Anliegen haben, Erfurt zum Sicheren Hafen zu erklären, sondern dass dahinter eine breite Öffentlichkeit von Menschen, unter anderem auch aus Kunst, Kultur, religiösen Einrichtungen, Parteijugenden, politischen Gruppen, etc. steht.
Und nun seid ihr gefragt: Würdet ihr unseren Offenen Brief unterschreiben und damit den Stadträt*innen und dem Oberbürgermeister zu zeigen, dass viele hinter unserem Anliegen stehen? Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unser Anliegen unterstützt. Ihr seid in Vereinen, Organisationen oder bei Erfurter Unternehmen tätig, die wir bislang noch nicht kontaktiert haben? Tragt diese Anfrage an Verantwortliche in den entsprechenden Strukturen weiter, die womöglich als Erstunterzeichner*innen den offenen Brief unterstützen würden. So würdet ihr uns sehr helfen. Für alle Privatpersonen gibt es die Möglichkeit, den offenen Brief in Form dieser Online-Petition zu unterzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/erfurt-zum-sicheren-hafen-offener-brief-der-seebruecke-erfurt – Spread the word!
Den offenen Brief findet ihr (bislang auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Dari) im Anhang, darin auch eine etwas detailliertere Erklärung, was genau mit unserem Stadtratsantrag erreicht werden soll. Bei Fragen kommt gerne auf uns zu.
Wir würden uns sehr über eure Unterstützung bei unserem Anliegen, Erfurt ein bisschen offener und ein bisschen solidarischer zu machen, freuen!
Herzliche und solidarische Grüße
Die Aktivist*innen der Seebrücke Erfurt
—
Besuch uns auf Facebook: https://www.facebook.com/SeebrueckeErfurt/
veröffentlicht am 04.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »