Heute fand vor dem Thüringer Verfassungsgericht die mündliche Verhandlung zur Klage der AfD-Fraktion gegen das von rot-rot-grün in der 6. Legislaturperiode verabschiedete Paritätsgesetz statt. Das Urteil soll voraussichtlich am 15. Juli verkündet werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir stehen nach wie vor zu dem von rot-rot-grün verabschiedeten Paritätsgesetz, welches quotierte Listen für die Parteien, die zu Landtagswahlen antreten vorsieht, um den Frauenanteil auch im Thüringer Landtag zu erhöhen. Viele andere Länder machen uns zudem erfolgreich vor, wie Dank grundsätzlich quotierter Listen der Frauenanteil in Parlamenten kontinuierlich gesteigert werden konnte. Unser Ziel ist und bleibt eine gleichberechtigte Repräsentanz. Nur wenn Frauen und Männer auch gleichermaßen in einem Parlament repräsentiert sind, wird echte Geschlechtergerechtigkeit erreicht. Wir hoffen daher, dass unser Gesetz nicht nur Bestand hat, sondern für künftige Landtagswahlen auch Wirkung entfalten kann.“
Auch das Thüringer Parlament ist momentan weit von einer paritätischen Besetzung entfernt. Insbesondere in der AfD- und CDU-Fraktion gibt es kaum weibliche Abgeordnete.
„Uns ist durchaus bewusst, dass aufgrund des Wahlsystems mit Erst- und Zweitstimme das Paritätsgesetz nur für den Bereich der Listenstimmen Geltung entfaltet. Daher werben wir für weitergehende Regelungen, die auch die Direktwahlkreise mit in den Blick nehmen“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Jetzt gilt es allerdings erst einmal das Urteil des Verfassungsgerichtes abzuwarten. Wir jedenfalls bleiben bei der Überzeugung, dass es verbindliche Quotenregelungen braucht, da nur diese dazu beitragen, den Frauenanteil in Parlamenten tatsächlich zu erhöhen“, so die grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »