Heute fand vor dem Thüringer Verfassungsgericht die mündliche Verhandlung zur Klage der AfD-Fraktion gegen das von rot-rot-grün in der 6. Legislaturperiode verabschiedete Paritätsgesetz statt. Das Urteil soll voraussichtlich am 15. Juli verkündet werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir stehen nach wie vor zu dem von rot-rot-grün verabschiedeten Paritätsgesetz, welches quotierte Listen für die Parteien, die zu Landtagswahlen antreten vorsieht, um den Frauenanteil auch im Thüringer Landtag zu erhöhen. Viele andere Länder machen uns zudem erfolgreich vor, wie Dank grundsätzlich quotierter Listen der Frauenanteil in Parlamenten kontinuierlich gesteigert werden konnte. Unser Ziel ist und bleibt eine gleichberechtigte Repräsentanz. Nur wenn Frauen und Männer auch gleichermaßen in einem Parlament repräsentiert sind, wird echte Geschlechtergerechtigkeit erreicht. Wir hoffen daher, dass unser Gesetz nicht nur Bestand hat, sondern für künftige Landtagswahlen auch Wirkung entfalten kann.“
Auch das Thüringer Parlament ist momentan weit von einer paritätischen Besetzung entfernt. Insbesondere in der AfD- und CDU-Fraktion gibt es kaum weibliche Abgeordnete.
„Uns ist durchaus bewusst, dass aufgrund des Wahlsystems mit Erst- und Zweitstimme das Paritätsgesetz nur für den Bereich der Listenstimmen Geltung entfaltet. Daher werben wir für weitergehende Regelungen, die auch die Direktwahlkreise mit in den Blick nehmen“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Jetzt gilt es allerdings erst einmal das Urteil des Verfassungsgerichtes abzuwarten. Wir jedenfalls bleiben bei der Überzeugung, dass es verbindliche Quotenregelungen braucht, da nur diese dazu beitragen, den Frauenanteil in Parlamenten tatsächlich zu erhöhen“, so die grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »