Terminhinweis
Online-Veranstaltung: „Ein wirksames Lobbyregister für Thüringen – für saubere Politik statt bloße Ehrenbekundungen“
Datum: 30. März 2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: ZOOM
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
die Skandale um die Beschaffung von Masken durch Unionsabgeordnete, die in den letzten Wochen an die Öffentlichkeit gelangten, scheinen nur die Spitze des Eisbergs zu sein und zeigen einmal mehr: Korruption in der Politik ist ein strukturelles Problem. Derartige Vorfälle erschüttern das Vertrauen der Bürger*innen in die Politik und in unser demokratisches System. Es braucht jetzt mehr als bloße Ehrenbekundungen der Unionsabgeordneten. Unsere Fraktion fordert daher vollumfänglicher Aufklärung. Wir werden uns in den nächsten Wochen parlamentarisch für eine Initiative „saubere“ Politik stark machen, dazu gehört aus unserer Sicht beispielsweise ein wirksames Lobbyregister, welches die Einflussnahme von Lobbyist*innen auf die Gesetzgebung transparent macht.
Gemeinsam mit Expert*innen von Lobbycontrol sowie Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und dem Landtag Sachsen-Anhalt, in welchem es bereits seit 2015 ein Lobbyregister gibt, wollen wir diskutieren, welche Angaben ein wirksames Lobbyregister enthalten muss, um Einflussnahme durch Lobbyist*innen auf die Gesetzgebung tatsächlich transparent zu machen. Außerdem geht es uns um die Frage ob ein Lobbyregister für Thüringen ein wirksames Instrument ist, um strukturellen Korruptionsproblemen in der Politik vorzubeugen und ob dadurch Mandatsmissbrauch unterbunden werden kann. Dazu laden wir Sie und Euch recht herzlich ein!
Neben Astrid Rothe-Beinlich (Fraktionsvorsitzende) und Madeleine Henfling (Parlamentarische Geschäftsführerin) sind mit dabei:
Anette Sawatzki, Lobbycontrol, zuständig für die Themen Lobbyregulierung und Transparenz
Daniel Freund, Mitglied Fraktion DIE GRÜNEN/EFA und Berichterstatter des Europäischen Parlaments für eine unabhängige Ethik-Behörde
Sebastian Striegel, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Demokratie der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Sachsen-Anhalt
Zur Durchführung der Online-Veranstaltung verwenden wir „zoom“. https://zoom.us/de-de/privacy.html
Wir bitten um Beachtung, dass sich jede*r Teilnehmer*in einzeln und bis zum 29. März 2021 per Mail an veranstaltungen@gruene-thl.de anmelden muss, um einen Zugangslink zu erhalten und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Parallel dazu streamen wir die Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/gruenethl. Hierfür ist keine Anmeldung nötig.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, Ihre und Eure Rechte u.a auf Widerruf der Verarbeitung sind in der Datenschutzerklärung unter https://www.gruene-thl.de/datenschutzerklaerung beschrieben. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung durch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findet, soweit nichts anderes vereinbart wurde, nicht statt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »