Einladung zur Onlinediskussion zu diesem Thema. Wann: Donnerstag, 20. Mai 2021 von 20:00 bis 21:30 UTC+02 Gesprächspartner: Astrid Rothe-Beinlich, Carsten Meyer Moderation: Tino Gaßmann Das Thema Kindergarten- und Schulschließungen aufgrund der Pandemie war und ist in aller Munde. Außerdem die Frage, wie versäumte Lerninhalte aufgeholt werden können. Wer aber geht dem nach, was insbesondere Kindern und Jugendlichen in Punkto Bildung und gemeinsamen Lernen wirklich fehlt, was das sog. Distanzlernen auch mit Blick auf soziale Kompetenzen bedeutet und wie wir das Recht auf Bildung auch und gerade in der Krise stärken können? Außerdem wollen wir den Blick dahingehend weiten, dass Bildung viel mehr ist als formales Lernen und auch außerschulische Lernorte, lebenslanges Lernen und vor allem die Freude daran mit in den Blick nehmen, indem wir mit Gesprächspartner*innen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen ins Gespräch kommen. Zur Veranstaltung Zu Facebook |

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bildungshaushalt muss ausfinanziert sein
Angesichts der großen Herausforderungen im Bildungssystem spricht sich die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Astrid Rothe-Beinlich, für einen bedarfsgerechten Etat des Bildungsministeriums aus: „Wir haben als rot-rot-grüne Regierungskoalition wichtige Gesetze für die Zukunft unseres Bildungssystems auf den Weg gebracht. Doch Reformen gibt es nicht zum Nulltarif. Wir brauchen mehr gut ausgebildete Lehrkräfte, einen Ausbau der Schulsozialarbeit und Unterstützungspersonal wie pädagogische Assistenzen. Dafür benötigt es einen Haushaltsentwurf der Landesregierung, der diese Ausgaben berücksichtigt.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorfahrt für frühkindliche Bildung
Die Regierungsfraktionen von Rot-Rot-Grün arbeiten aktuell an einer umfassenden Gesetzesänderung des Thüringer Kindergartengesetzes. Der entsprechende Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause ins Parlament eingebracht werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir haben uns viele Weiterentwicklungen im Kindergartengesetz vorgenommen, denn wir wollen im frühkindlichen Bereich spürbare Verbesserungen erreichen. Für uns Bündnisgrüne steht dabei im Vordergrund, dass Kinder individuell und entsprechend ihres Bedarfs gefördert werden. Dafür benötigen wir gut qualifizierte Fachkräfte, kleinere Gruppengrößen sowie einen Anspruch auf gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder spezifischer Bedarfe.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »