Astrid Rothe-Beinlich begrüßt Engagement der Landesregierung und Antwort zur Kleinen Anfrage
Die Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, begrüßt die zügige und umfangreiche Beantwortung ihrer Kleinen Anfrage zum Umbau des Grenzmuseums Schifflersgrund.
Der Schifflersgrund ist eine Senke zwischen dem thüringischen Asbach-Sickenberg (Landkreis Eichsfeld) und dem hessischen Bad Sooden-Allendorf. Hier verlief bis 1990 die innerdeutsche Grenze. Dank des Engagements des Arbeitskreises Grenzinformation e.V., der das Grenzmuseum am 3. Oktober 1991 eröffnete, wurden ein größerer Abschnitt des originalen Grenzzaunes, des Sicherungsstreifens und des Kolonnenweges sowie einige Gebäude erhalten. Der Schifflersgrund ist heute auch Teil des Grünen Bandes.
Hintergrund der Kleinen Anfrage waren öffentlich bekannt gewordene Unstimmigkeiten zwischen Trägerverein und Landesregierung im Hinblick auf einen notwendigen Umbau des Grenzmuseums. So liegen offenbar zwei Entwürfe dafür vor, von denen einer vom Fachbeirat favorisiert wird, der andere vom Vorstand des Trägervereins. Beide Entwürfe überschritten aber den wettbewerblich vorgegebenen Finanzrahmen.
„Die prinzipielle Notwendigkeit der Neugestaltung des Grenzmuseums sehen offenbar alle Beteiligten“, erklärt Astrid Rothe-Beinlich. „Das begrüße ich ausdrücklich. Auf dieser gemeinsamen Grundlage sollte schnellstmöglich an einer gemeinsamen Lösung gearbeitet werden.“
Diese gemeinsame Lösung unter Einbeziehung aller Beteiligten – eben Arbeitskreis Grenzinformation e.V., Kommunen und Landkreise sowie die Länder Hessen und Thüringen als wesentliche Förderer – muss vorangebracht werden. „Denn klar ist, es gibt Handlungsbedarf. Das Grenzmuseum entspricht heute nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Museum“, so Astrid Rothe-Beinlich.
„Ich entnehme der Antwort der Landesregierung, dass sie sich der Problematik bewusst ist und weiterhin gewillt ist, mit dem Trägerverein eine gangbare Lösung zu erarbeiten. Das Aneinander- bzw. Vorbeiagieren sollte im Sinne des gemeinsamen Anliegens und der gemeinsamen Aufgabe der Vergangenheit angehören. Das Grenzmuseum Schifflersgrund verdient eine tragfähige Zukunft.“
____________
Bildquelle: thueringen.de
veröffentlicht am 06.03.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »