Am 19. Mai 2017, im Haus Dacheröden in Erfurt

Im Jahr der Bundestagswahl ist die Situation offen. Rot-Rot-Grün wird auf Bundesebene vorbereitet. Die entsprechenden gesellschaftlichen Kräfte polarisieren sich. Für uns ein besonderer Anlass, programmatische Fragen gesellschaftlich zu stellen und zu debattieren. Dazu haben wir zwei Papiere veröffentlicht.
Zeit aber auch die bisherigen Regierungserfahrungen kritisch zu reflektieren. Deshalb laden wir in Erfurt zu einer Podiumsdiskussion ein, um genau diese Erfahrungen aus r2g-Landesregierungen mit einigen der politischen Akteure zu diskutieren. Was sind die Knackpunkte der Zusammenarbeit? Von welchen gesellschaftlichen Prozessen werden die Landesregierungen begleitet? Welche Projekte sind auf landesebene möglich und welche nur im Bund? Was muss in Bundestag und Bundesrat für einen sozialökologischen Gesellschaftsumbau eingeleitet werden? Und wie können darüber hinaus die Perspektiven einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft, eines solidarischen Europas und einer solidarischen Moderne gefördert und durchgesetzt werden? Könnte eine r2g-Koalition dazu einen Beitrag leisten und wie?
#Migration #sozialeBürgerschaft #EU #Austerität #Griechenland #Lebensweisen #Hartz IV
MIT:
– Simone Peters (Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
– Benjamin Immanuel Hoff (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen, Die LINKE)
– Annika Klose (SPD, Landesvorsitzende des JUSOS, von Berlin)
Moderation: Astrid Rothe-Beinlich
veröffentlicht am 08.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »