Koalitionsfraktionen öffnen ihre Türen
Zum Girls‘ Day, dem Mädchen-Zukunftstag, der in diesem Jahr am Donnerstag, den 28. April, stattfindet, werden die Koalitionsfraktionen im Landtag gemeinsam mit der Schirmherrin des Girls‘ Day in Thüringen, der Gleichstellungsbeauftragten Katrin Christ-Eisenwinder, Mädchen und jungen Frauen die Gelegenheit geben, die konkrete Arbeit von Politikerinnen und Politikern kennenzulernen.
Mit einem Kennenlernfrühstück (09:00, Fraktionsgebäude, Raum 440) wird der Tag für die 20 Mädchen aus ganz Thüringen beginnen. Unter dem Motto „Politik zum Anfassen“ wurde ein spannendes Programm vorbereitet, das ihnen die Möglichkeit gibt, sich über Biografien, Karrieren, Arbeitsinhalte und aktuell-politische Fragen umfassend zu informieren. „Die Veranstaltung soll auch dazu beitragen, stereotype Rollenbilder über frauenuntypische Berufe zu überwinden und attraktive Möglichkeiten der Berufswahl für junge Frauen eröffnen„, hebt Karola Stange, gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE hervor.
„Wir wollen mit dem Girls‘ Day andere Perspektiven und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung aufzeigen. Viele Berufe sind in der Praxis ganz anders als man sie sich vorstellt. Einen kleinen Einblick zu geben, wie Politik funktioniert, und es Spaß macht, sich politisch zu engagieren, ist meine Motivation, mich am Girls‘ Day zu beteiligen„, sagt die Sprecherin für Gleichstellung sowie Kinder- und Jugendpolitik der SPD-Fraktion, Diana Lehmann
„Grünes Ziel ist echte Gleichstellung in allen Lebensbereichen – so auch in der Politik, wo noch immer überwiegend Männer die führenden Positionen begleiten. So sind beispielsweise nur etwas mehr als ein Drittel der Abgeordneten im Thüringer Landtag Frauen. Nach wie vor gibt es viele strukturelle Hindernisse, etwa bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch die Scheu, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wir wollen Mädchen und junge Frauen ermuntern, sich zu engagieren und ihnen aufzeigen, wie sie einen solchen Weg beschreiten können – und das tagtäglich, nicht nur am Girls‘ Day„, so Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Nach einer Führung durch unterschiedliche Bereiche und Arbeitsfelder im Thüringer Landtag beginnt nach dem Mittag das Kernstück des Tages, die zweistündige Shadowphase, in der die Mädchen die Arbeit von Abgeordneten, der Vizepräsidentin Margit Jung sowie der Ministerinnen Heike Taubert, Birgit Keller und Heike Werner begleiten und mit ihnen ins persönliche Gespräch kommen. Eines der Mädchen, es kommt aus einer Erfurter Gemeinschaftsschule, hat die Gelegenheit, diese Zeit an der Seite des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Staatskanzlei zu verbringen. Zum Abschluss (bis 16:00 Uhr) werden die Teilnehmerinnen dieses Girls’ Day den Tag und ihre Eindrücke zusammenfassen (Funktionsgebäude, Raum 204).
_______________
Bildquelle: www.girls-day.de/
veröffentlicht am 26.04.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »