Koalitionsfraktionen öffnen ihre Türen
Zum Girls‘ Day, dem Mädchen-Zukunftstag, der in diesem Jahr am Donnerstag, den 28. April, stattfindet, werden die Koalitionsfraktionen im Landtag gemeinsam mit der Schirmherrin des Girls‘ Day in Thüringen, der Gleichstellungsbeauftragten Katrin Christ-Eisenwinder, Mädchen und jungen Frauen die Gelegenheit geben, die konkrete Arbeit von Politikerinnen und Politikern kennenzulernen.
Mit einem Kennenlernfrühstück (09:00, Fraktionsgebäude, Raum 440) wird der Tag für die 20 Mädchen aus ganz Thüringen beginnen. Unter dem Motto „Politik zum Anfassen“ wurde ein spannendes Programm vorbereitet, das ihnen die Möglichkeit gibt, sich über Biografien, Karrieren, Arbeitsinhalte und aktuell-politische Fragen umfassend zu informieren. „Die Veranstaltung soll auch dazu beitragen, stereotype Rollenbilder über frauenuntypische Berufe zu überwinden und attraktive Möglichkeiten der Berufswahl für junge Frauen eröffnen„, hebt Karola Stange, gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE hervor.
„Wir wollen mit dem Girls‘ Day andere Perspektiven und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung aufzeigen. Viele Berufe sind in der Praxis ganz anders als man sie sich vorstellt. Einen kleinen Einblick zu geben, wie Politik funktioniert, und es Spaß macht, sich politisch zu engagieren, ist meine Motivation, mich am Girls‘ Day zu beteiligen„, sagt die Sprecherin für Gleichstellung sowie Kinder- und Jugendpolitik der SPD-Fraktion, Diana Lehmann
„Grünes Ziel ist echte Gleichstellung in allen Lebensbereichen – so auch in der Politik, wo noch immer überwiegend Männer die führenden Positionen begleiten. So sind beispielsweise nur etwas mehr als ein Drittel der Abgeordneten im Thüringer Landtag Frauen. Nach wie vor gibt es viele strukturelle Hindernisse, etwa bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch die Scheu, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wir wollen Mädchen und junge Frauen ermuntern, sich zu engagieren und ihnen aufzeigen, wie sie einen solchen Weg beschreiten können – und das tagtäglich, nicht nur am Girls‘ Day„, so Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Nach einer Führung durch unterschiedliche Bereiche und Arbeitsfelder im Thüringer Landtag beginnt nach dem Mittag das Kernstück des Tages, die zweistündige Shadowphase, in der die Mädchen die Arbeit von Abgeordneten, der Vizepräsidentin Margit Jung sowie der Ministerinnen Heike Taubert, Birgit Keller und Heike Werner begleiten und mit ihnen ins persönliche Gespräch kommen. Eines der Mädchen, es kommt aus einer Erfurter Gemeinschaftsschule, hat die Gelegenheit, diese Zeit an der Seite des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Staatskanzlei zu verbringen. Zum Abschluss (bis 16:00 Uhr) werden die Teilnehmerinnen dieses Girls’ Day den Tag und ihre Eindrücke zusammenfassen (Funktionsgebäude, Raum 204).
_______________
Bildquelle: www.girls-day.de/
veröffentlicht am 26.04.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »