Astrid Rothe-Beinlich fordert sichere Fluchtwege und Ablehnung der Thüringer Landesregierung im Bundesrat
Angesichts der aktuellen Verhandlungen der Länder rund um das Vorhaben der Bundesregierung, die Westbalkanländer zu sicheren Drittstaaten zu erklären, fordert die grüne Flüchtlingspolitikerin Astrid Rothe-Beinlich die Thüringer Landesregierung auf, dem Vorhaben im Bundesrat eine Absage zu erteilen. Rothe-Beinlich erklärt dazu:
„Das sogenannte Projekt sichere Herkunftsstaaten ist ein massiver Angriff auf das Grundrecht auf Asyl. Eine Zustimmung zu diesem Vorhaben dürfen sich die Bundesländer auch nicht durch halbgare Zusagen bezüglich der Verbesserung der Situation von Asylsuchenden erkaufen lassen„, fordert Rothe-Beinlich.
Aus Sicht von Rothe-Beinlich handelt es sich hierbei um eine Gretchenfrage in der Flüchtlingspolitik. Die Thüringer Landesregierung müsse Farbe bekennen, wie man es künftig mit der Flüchtlingspolitik halte. Zu dieser Frage hat die Abgeordnete auch eine Kleine Anfrage zum Abstimmverhalten der Landesregierung auf den Weg gebracht.
„Auslöser für die Asylrechtsverschärfung war und ist offenbar einzig das Interesse, Flüchtlinge schneller abschieben zu können, statt darüber nachzudenken, wie legale Fluchtwege eröffnet und Rassismus und Diskriminierung weltweit bekämpft werden können„, wirft die Thüringer Grünenpolitikerin CDU und SPD vor und fordert klare Aussagen der Thüringer Politik zu dieser anstehenden Entscheidung.
„Mit dem Gesetzesvorhaben leistet die große Koalition im Bund einmal mehr rassistischer Stimmungsmache Vorschub und macht sich mitschuldig an der Entrechtung ohnehin diskriminierter Minderheitenangehöriger, statt verantwortungsvoll Integrationspolitik voranzutreiben„, so Rothe-Beinlich weiter.
Im Bundestag haben außerdem bereits 35 Abgeordnete der SPD-Fraktion in schriftlichen Erklärungen zu ihrem Abstimmverhalten dargelegt, dass sie die Argumente für das Gesetz nicht teilen und dem Vorhaben einzig aus Koalitionsräson folgen.
„Ein solches Vorgehen ist ein Armutszeugnis. Wir jedenfalls erwarten von der Thüringer SPD ebenso wie von der CDU, dass sie sich inhaltlich in dieser Frage positionieren und gemäß ihrer Überzeugung abstimmen„, stellt die grüne Flüchtlingspolitikerin klar.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN befürchten ebenso wie Pro Asyl und andere Flüchtlingsverbände, dass mit dem Gesetz das Asylrecht immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. „Die Menschenrechtssituation in den Westbalkanstaaten lässt aus unserer Sicht eine Einstufung als sicheres Herkunftsland nicht zu“, so Rothe-Beinlich.
Es stehe zu befürchten, dass mit der Änderung die Schutzpflicht für die Betroffenen nicht mehr gewährleistet ist. Damit sei das Gesetz auch nicht EU-konform. „Zudem werden aus unserer Sicht die Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts zur Einstufung von Staaten als sichere Herkunftsländer mit den Füßen getreten“, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 30.07.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »