Regenbogenempfang der grünen Landtagsfraktion
Bunt und vielfältig – so war der Regenbogenempfang 2019 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Nach der Eröffnung durch den Fraktionsvorsitzenden Dirk Adams und die gleichstellungspolitische Sprecherin Babette Pfefferlein begrüßte Astrid Rothe-Beinlich die vielen Gäste und führte durch die Vorträge und Gespräche des Abends – die sich um die Geschichte der queeren Szene von 1945 bis 1990 drehten.

30 Jahre nach der friedlichen Revolution wollte die Landtagsfraktion den Blick auf das Schicksal von Homosexuellen nach dem Nationalsozialismus in der DDR und der alten Bundesrepublik richten. Die Referentin Maria Bühner, Universität Leipzig und der Referent Dr. Benno Gammerl, FU Berlin und zur Zeit an der Universität London, waren sich einig über die Ausgrenzung, Verfolgung und Stigmatisierung von homosexuellen Menschen in beiden früheren deutschen Staaten.

Maria Bühners Interesse gilt in besonderer Weise der Geschichte von lesbischen Frauen in der DDR. Ein Nischenthema, was bisher kaum beachtet worden ist. Die Sichtbarmachung lesbischen Lebens und der Umgang damit in der Geschichte ist von besonderer Bedeutung. Ein Aufbau subkultureller Räume jedenfalls war nahezu unmöglich. Politischer Aktivismus existierte in der Öffentlichkeit kaum.
In der alten Bundesrepublik war queere Historie zunächst eine Geschichte der Verfolgung und Selbstbehauptung in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, so Dr. Gammerl, der queere Geschichte in der Bundesrepublik ab 1945 erforscht. Während die 1970er Jahre eher für Emanzipation zwischen Erfolg und Scheitern standen, prägte die 1980er Jahre einerseits Restigmatisierung und andererseits eine Normalisierung.
Dr. Gammerl hat den ersten Lehrstuhl für Queere Geschichte überhaupt und hofft, dass sich die Forschung hierzu auch in Deutschland intensivieren wird. Ein Anstoß könnte die Reaktivierung der Hans-Holbein-Stiftung an der Universität Jena sein.
Danke an alle Referent*innen und Gäste für diesen tollen und gelungenen Abend und danke an alle Engagierten in der queeren Szene! Das war ein starkes Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung. Zusammen mit Queerweg setzen wir uns für ein queeres Zentrum in Erfurt ein.
veröffentlicht am 28.08.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »