Regenbogenempfang der grünen Landtagsfraktion
Bunt und vielfältig – so war der Regenbogenempfang 2019 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Nach der Eröffnung durch den Fraktionsvorsitzenden Dirk Adams und die gleichstellungspolitische Sprecherin Babette Pfefferlein begrüßte Astrid Rothe-Beinlich die vielen Gäste und führte durch die Vorträge und Gespräche des Abends – die sich um die Geschichte der queeren Szene von 1945 bis 1990 drehten.

30 Jahre nach der friedlichen Revolution wollte die Landtagsfraktion den Blick auf das Schicksal von Homosexuellen nach dem Nationalsozialismus in der DDR und der alten Bundesrepublik richten. Die Referentin Maria Bühner, Universität Leipzig und der Referent Dr. Benno Gammerl, FU Berlin und zur Zeit an der Universität London, waren sich einig über die Ausgrenzung, Verfolgung und Stigmatisierung von homosexuellen Menschen in beiden früheren deutschen Staaten.
Maria Bühners Interesse gilt in besonderer Weise der Geschichte von lesbischen Frauen in der DDR. Ein Nischenthema, was bisher kaum beachtet worden ist. Die Sichtbarmachung lesbischen Lebens und der Umgang damit in der Geschichte ist von besonderer Bedeutung. Ein Aufbau subkultureller Räume jedenfalls war nahezu unmöglich. Politischer Aktivismus existierte in der Öffentlichkeit kaum.
In der alten Bundesrepublik war queere Historie zunächst eine Geschichte der Verfolgung und Selbstbehauptung in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, so Dr. Gammerl, der queere Geschichte in der Bundesrepublik ab 1945 erforscht. Während die 1970er Jahre eher für Emanzipation zwischen Erfolg und Scheitern standen, prägte die 1980er Jahre einerseits Restigmatisierung und andererseits eine Normalisierung.
Dr. Gammerl hat den ersten Lehrstuhl für Queere Geschichte überhaupt und hofft, dass sich die Forschung hierzu auch in Deutschland intensivieren wird. Ein Anstoß könnte die Reaktivierung der Hans-Holbein-Stiftung an der Universität Jena sein.
Danke an alle Referent*innen und Gäste für diesen tollen und gelungenen Abend und danke an alle Engagierten in der queeren Szene! Das war ein starkes Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung. Zusammen mit Queerweg setzen wir uns für ein queeres Zentrum in Erfurt ein.
veröffentlicht am 28.08.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »