Auch im kommenden Jahr 2021 sollen die Einnahmen der Kommunen stabilisiert werden. Die Vorsitzenden der Fraktionen LINKE, SPD und B90/DIE GRÜNEN haben hierzu vor dem Kommunalgipfel drei konkrete Punkte vereinbart, die heute den kommunalen Spitzenverbänden vorgestellt werden.
1. Das Einnahmeniveau soll aus kommunalen Steuereinnahmen auf Basis der Septembersteuerschätzung 2020, der Gewerbesteuerkompensationsmitteln des Landes und des Bundes sowie der Stabilisierungsmittel des Landes in 2020 auch für das Jahr 2021 garantiert werden. Die Gemeinden erhalten im Jahr 2020 laut der September-Schätzung Steuereinnahmen in Höhe von 1,647 Mrd. Euro. Zur Kompensation der Steuermindereinnahmen und Corona-bedingt Mehrausgaben stellen Land und Bund den Gemeinden in diesem Jahr insgesamt 267,5 Millionen zur Verfügung. Die Finanzgarantie 2021 soll dem Parlament als Gesetzentwurf schnellstmöglich vorgelegt werden.
2. Den Landkreisen werden mindestens im kommenden Jahr Zusatzzahlungen zur Stabilisierung der Kreisumlagen zielgenau bereitgestellt, wenn diese Corona-bedingt anderenfalls gezwungen sind, die Kreisumlage zu erhöhen. Damit werden die Zahlungen der Gemeinden an die Landkreise ebenso auf dem Niveau des Jahres 2020 stabilisiert und den Gemeinden droht hier keine Ausgabensteigerung. Hierfür werden insgesamt 17,5 Millionen Euro im Landesausgleichsstock zur Verfügung gestellt.
3. Im sogenannten Corona-Sondervermögen erhalten die Kommunen zusätzliche und umfangreiche Investitionsmittel, um die Kommunen bei der Erhaltung ihrer Infrastruktur zu unterstützen und die kommunalen Haushalte bei dringenden Investitionen zusätzlich zu entlasten.
Mit der Finanzgarantie 2021 wird das Land seiner Verantwortung gegenüber der kommunalen Ebene auch in Zeiten geringer werdender Landeseinnahmen gerecht und gewährleistet den Kommunen auch im kommenden Jahr eine stabile Einnahmesituation. Die Kommunen und damit ihren Einwohner*innen sollen die Auswirkungen der Pandemie so wenig wie möglich spüren. Dazu gehört auch, dass lokale Angebote und Einrichtungen ihre Betriebe möglichst aufrechthalten können – von der Bibliothek bis zum Vereinsleben.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Diana Glöckner Fraktion DIE LINKE Tel.: 0361 377 2293 | Stefanie Gerressen SPD-Fraktion Tel.: 0361 377 2339 | Anika Schidda Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tel.: 0361 377 2666 |
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »