Astrid Rothe-Beinlich: Offenlegung und Rückzahlung der CDU stehen weiter aus
Mit der rot-rot-grünen Mehrheit hat der Thüringer Landtag heute das Gesetz über das Verbot von Funktionszulagen aus Fraktionsmitteln beschlossen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Mit unserer Gesetzesänderung haben wir eineindeutig über die ordnungsgemäße Verwendung von Fraktionsmitteln Klarheit geschaffen. Dass die CDU-Fraktion weiterhin an ihrer Finanz-Fraktionsautonomie und somit der unzulässigen Zahlung festhalten wollte, spricht Bände. Bis heute verweigert die CDU-Fraktion die Offenlegung der jahrzehntelang gezahlten Funktionszulagen. Anlässlich der heutigen Entscheidung fordern wir einmal mehr Transparenz und in der Konsequenz die Rückzahlung dieser Zusatzvergütungen. Das ist eine Frage des Anstands und der Glaubwürdigkeit.„
Den plötzlich vorgelegten Änderungsantrag der CDU-Fraktion, mit dem diese die im Abgeordnetengesetz geregelte Vergütung für Vizepräsidenten auf 25 vom Hundert reduzieren wollte, wertet die grüne Abgeordnete als reines Ablenkungsmanöver.
„Wir haben uns mit allen Fraktionen einen Fahrplan gegeben, der vorsieht, uns zunächst die Geschäftsordnung und dann das Abgeordnetengesetz in Gänze vorzunehmen. Daran arbeiten wir. Es stellt sich schon die Frage, warum die CDU-Fraktion zwar Kürzungen bei den Vizes vorschlägt, den Präsidenten oder die Fraktionsvorsitzenden sowie alle weiteren bisherigen Regelungen jedoch völlig außen vor lässt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt„, so Rothe-Beinlich weiter.
„Der Thüringer Rechnungshof hatte in seinem Bericht festgestellt: ‚Bisher zu Unrecht geleistete Funktionszulagen sind nach Paragraf 56 des Thüringer Abgeordnetengesetzes zurückzuerstatten.‘ Dem gibt es aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen„, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 25.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »