Steffen Dittes, Marion Rosin und Astrid Rothe-Beinlich informieren sich am 14.3. vor Ort in Weimar
Am Montag, 14. März, werden auf Einladung der Vertretung der Schülerinnen und Schüler Abgeordnete der drei regierungstragenden Fraktionen des Thüringer Landtages das Thüringenkolleg in Weimar besuchen. Neben einer Führung durch das Haus wird es in den Gesprächen mit Schulleitung und SchülerInnenvertretung wesentlich um eine Zukunft für das Kolleg in Weimar gehen. Für die Linken wird der für Weimar zuständige Abgeordnete Steffen Dittes, für die SPD Bildungspolitikerin Marion Rosin, für Bündnis 90/DIE GRÜNEN die für Bildung und Weimar zuständige Abgeordnete Astrid Rothe-Beinlich teilnehmen. 11.30 Uhr werden die Landtagsmitglieder vor Ort eintreffen.
In einem ersten Schritt, darüber sind sich alle drei einig, gehe es zunächst darum, auch zum nächsten Schuljahr Kollegiaten in Weimar aufnehmen zu können und einen im Raum stehenden Aufnahmestopp zurückzunehmen. Danach soll, federführend durch das zuständige Ministerium und in Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar, eine tragfähige Lösung für die Kollegiatenausbildung in Weimar erarbeitet werden. Weimar liegt in der Mitte Thüringens, ist verkehrstechnisch gut zu erreichen und die Kollegiatenausbildung fügt sich sehr gut in die Bildungslandschaft in Weimar ein.
Auftaktbilder sind vor Ort in der Schwanseestr./Ecke Coudraystraße möglich: Montag, 14.3., 11.30 Uhr.
veröffentlicht am 11.03.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wehrt sich gegen irreführende Aussagen der Opposition zum Schulgesetzentwurf
„Die vorauseilende Kritik der CDU geht völlig ins Leere, da sie auf grundfalschen Aussagen fußt. So schlägt unser Gesetzentwurf sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen vor und zwar innerhalb von fünf Jahren dort, wo Grund- und Regelschulen sich bereits an einem Ort beziehungsweise sogar in einem Gebäude befinden. Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich. Auch die haltlosen Behauptungen, dass Noten oder das Leistungsprinzip abgeschafft werden sollen, ist eine gezielte Irreführung der Öffentlichkeit. Zur Notengebung enthält unser Gesetzentwurf überhaupt keinen Vorschlag und die Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung bedeutet lediglich, dass die Schüler*innen, die erfolgreich in die 11. Klasse versetzt werden, wie in fast allen anderen Bundesländern auch den mittleren Schulabschluss erhalten. Das schafft echte Entlastung für Lehrkräfte und gibt Raum zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Leistungslos wird die Klasse 10 am Gymnasium nicht absolviert werden können. Das sollte auch die CDU wissen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »