Steffen Dittes, Marion Rosin und Astrid Rothe-Beinlich informieren sich am 14.3. vor Ort in Weimar
Am Montag, 14. März, werden auf Einladung der Vertretung der Schülerinnen und Schüler Abgeordnete der drei regierungstragenden Fraktionen des Thüringer Landtages das Thüringenkolleg in Weimar besuchen. Neben einer Führung durch das Haus wird es in den Gesprächen mit Schulleitung und SchülerInnenvertretung wesentlich um eine Zukunft für das Kolleg in Weimar gehen. Für die Linken wird der für Weimar zuständige Abgeordnete Steffen Dittes, für die SPD Bildungspolitikerin Marion Rosin, für Bündnis 90/DIE GRÜNEN die für Bildung und Weimar zuständige Abgeordnete Astrid Rothe-Beinlich teilnehmen. 11.30 Uhr werden die Landtagsmitglieder vor Ort eintreffen.
In einem ersten Schritt, darüber sind sich alle drei einig, gehe es zunächst darum, auch zum nächsten Schuljahr Kollegiaten in Weimar aufnehmen zu können und einen im Raum stehenden Aufnahmestopp zurückzunehmen. Danach soll, federführend durch das zuständige Ministerium und in Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar, eine tragfähige Lösung für die Kollegiatenausbildung in Weimar erarbeitet werden. Weimar liegt in der Mitte Thüringens, ist verkehrstechnisch gut zu erreichen und die Kollegiatenausbildung fügt sich sehr gut in die Bildungslandschaft in Weimar ein.
Auftaktbilder sind vor Ort in der Schwanseestr./Ecke Coudraystraße möglich: Montag, 14.3., 11.30 Uhr.
veröffentlicht am 11.03.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rot-rot-grünes Kindergartengesetz im heutigen Bildungsausschuss
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport haben Verbände der Träger von Kindergärten sowie Eltern, Vertreter*innen der Kommunen, Gewerkschaften aber auch aus der Wissenschaft die Gelegenheit genutzt, sich zum rot-rot-grünen Gesetzentwurf zu äußern, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und sich Rückfragen der Abgeordneten zu stellen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorlesetag mit Astrid
Im Rahmen des bundesweiten #Vorlesetages heute durfte ich in einem Erfurter Kindergarten aus dem wunderbaren Buch: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer der nicht einschlafen konnte“ vorlesen. Die Begeisterung der Kinder…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »