Astrid Rothe-Beinlich fordert mehr Luftfilter, zusätzliche Lernunterstützung und mehr Schulsozialarbeit
Heute haben die Fraktionen von LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen gemeinsamen Antrag zu bildungspolitischen Schlussfolgerungen ausgehend von den Erfahrungen der Corona-Pandemie vorgelegt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Unser Antrag macht deutlich, dass wir die großen Anstrengungen aller Beteiligten zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden Bildungswesens in der Pandemie als eine besondere Leistung anerkennen. Mit Blick nach vorn gilt es nun jedoch, aus den Erfahrungen der vergangenen 14 Pandemie-Monate die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Uns geht es vor allem darum, dass wir den Infektionsschutz kontinuierlich verbessern, damit Kindergärten und Schulen wirklich sichere Orte werden. Wir werben angesichts fehlender Impfmöglichkeiten für Kinder für umfassende Impfungen insbesondere in den Familien, verpflichtende Testungen und dafür, dass möglichst viele Schulträger die Landesmittel für Luftfilter und das im Juni vom Bund geöffnete Förderprogramm für mobile Luftfilteranlagen ausgiebig nutzen. An Geld mangelt es jedenfalls derzeit nicht.“
Mit Blick auf die schulischen Perspektiven weist die grüne Bildungspolitikerin darauf hin, dass es in den kommenden Monaten vorrangig darum geht, die individuelle Förderung an den Schulen und im außerschulischen Bereich deutlich zu intensivieren. „Wir stellen große Unterschiede in den Lernständen fest, die zwar auch vorher bereits bestanden, durch die Pandemie jedoch nochmals verstärkt wurden. Einige Schüler*innen kamen sehr gut mit dem häuslichen Lernen klar, andere wiederum waren klar benachteiligt, so zum Beispiel Schüler*innen nichtdeutscher Herkunftssprache oder Schüler*innen, die einfach mehr individuelle Lernunterstützung brauchen. Die große Aufgabe lautet nun, genau diese mehr zu unterstützen und eben nicht zusätzlichen Leistungs- und Notendruck auszuüben. Stattdessen braucht es jetzt attraktive Lernangebote und die Rahmenbedingungen dafür, um den Lehrer*innen das volle Instrumentarium pädagogischer Förderung zu ermöglichen“, fordert Rothe-Beinlich.
„Es muss gelingen, ein wirklich krisenfestes Bildungssystem zu gestalten – und das ist nur gemeinsam mit allen Beteiligten auf Landes- und kommunaler Ebene auf Augenhöhe möglich. Neben zusätzlicher Förderung sowie mehr Möglichkeiten auch zur Freizeiterholung müssen wir wieder in echte Schulentwicklungsprogramme investieren. Der Fokus muss dabei auf dem Ausgleich herkunftsbedingter Nachteile liegen. Dabei sind Ganztagsangebote und auch Schulsozialarbeit für uns ganz entscheidend. Deswegen machen wir uns besonders für den Ausbau von Grundschulen zu Ganztagsschulen stark und dafür, dass an jeder Thüringer Schule Angebote der Schulsozialarbeit vorhanden sind“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen bekommt einen Haushalt und somit Sicherheit für das Jahr 2023
Nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen den demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag hat heute die abschließende Beratung des Haushaltes für das Jahr 2023 stattgefunden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Dass wir es trotz Verzögerung durch die Opposition in diesem Jahr noch geschafft haben, den Haushalt für 2023 zu beschließen, ist an sich schon eine beachtliche Leistung. Deutlich wurde und wird: Wir sind als Rot-Rot-Grün auch ohne eigene Mehrheit handlungsfähig und übernehmen Verantwortung. Dieses Jahr hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt und diesen trägt der Haushalt Rechnung. Die menschenwürdige Unterbringung Geflüchteter, die Unterstützung Betroffener der Energiepreiskrise, aber auch die Stärkung unserer Demokratie verlangen gerade in Krisenzeiten nach Investitionen. Mit dem Haushaltsbeschluss schaffen wir die dringend benötigte finanzielle Planungssicherheit für das Land, die Kommunen und Landkreise sowie alle Institutionen, Vereine, Verbände und Unternehmen. Besonders freut uns, dass die von der CDU durchgesetzte Streichung der Mittel i.H.v. 400.000 Euro für das Landesprogramm ‚Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz‘ durch einen gemeinsamen Änderungsantrag von Rot-Rot-Grün wieder rückgängig gemacht werden konnte.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »