Astrid Rothe-Beinlich: Intransparenz kommt die Demokratie unterm Strich teurer zu stehen
Die heutige öffentliche Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Beteiligtentransparenzregister im Justizausschuss des Thüringer Landtages ergab viele positive Reaktionen auf das Vorhaben der Koalitionsfraktionen – und dazu wichtige weitere Anregungen.
Intransparente Gesetzesverfahren kommen die Steuerzahler letztlich teuer zu stehen, da die Einflussnahme von Lobbyisten bislang nicht deutlich wird – da waren sich die Gutachter einig.
„Gut gelebte Demokratie sollte uns den Mehraufwand, der durch die Umsetzung des Gesetzes entsteht, wert sein„, konstatiert die rechtspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich folgerichtig. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird jetzt sorgfältig prüfen, wo der Gesetzentwurf noch nicht weitgehend genug ist und wo gegebenenfalls Präzisierungen vorgenommen werden müssen.
„Wir sehen uns grundsätzlich in unserer Auffassung bestätigt, dass Beteiligungen im parlamentarischen Betrieb dokumentiert, nachvollziehbar und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Insbesondere bezahlter Lobbyismus muss sichtbar sein, wenn wir wieder mehr Vertrauen in den Parlamentarismus und die Entstehung von Gesetzesvorhaben gewinnen wollen,“ so Rothe-Beinlich abschließend.
Die Auswertung der Anhörung im Ausschuss ist für den 15. Juni 2018 geplant.
veröffentlicht am 20.04.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »