Astrid Rothe-Beinlich: Menschenrechtsorientierter Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur zum Einzug verhelfen
Die gestrige Monitorsendung (ARD) hat einmal mehr den Finger in die Wunde des oftmals rassistischen und menschenverachtenden Umgangs gelegt, den Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge in Deutschland erfahren.
„Wir dürfen und werden davor nicht länger die Augen verschließen. Nicht nur das Beispiel in Sömmerda macht deutlich, dass es ein grundlegendes Umdenken in der Flüchtlingspolitik und in punkto Willkommenskultur braucht„, ist Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
„Genau deshalb wollen wir mit einer Neuaufstellung der Thüringer Landespolitik einen Paradigmenwechsel herbeiführen, der einer menschenrechtsorientierten Flüchtlingspolitik Rechnung trägt und Willkommenskultur nicht nur in Sonntagsreden benennt, sondern mit Leben füllt. Da wartet jede Menge Grundlagen- und Überzeugungsarbeit auf uns„, so die grüne Flüchtlingspolitikerin.
Im gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von Linke, SPD und Grünen heißt es dazu: „Am Umgang mit Flüchtlingen und der Integration von Migrantinnen und Migranten bemisst sich die Humanität einer Gesellschaft. Die Achtung der Grund- und Menschenrechte jedes und jeder Einzelnen ist Grundlage der Thüringer Flüchtlingspolitik. Allen, egal ob sie als Asylsuchende, Bürgerkriegsflüchtlinge oder aus anderen Gründen nach Thüringen geflüchtet sind, soll mit Respekt und Würde begegnet werden. Dieser Anspruch soll sich im konkreten Verwaltungshandeln widerspiegeln. Unabhängig von der Chance auf die Anerkennung in einem Asylverfahren sollen alle eine unvoreingenommene, würdige und faire Behandlung erfahren.„
„Mit der Einrichtung eines Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in grüner Verantwortung wollen wir genau diesem Anspruch Rechnung tragen„, so Rothe-Beinlich weiter. „Dazu gehört auch, dass es dringend ein langfristig tragfähiges Konzept für die Aufnahme und dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Thüringen braucht. Asylsuchende und Flüchtlinge sollen künftig einen unbürokratischen Zugang zu medizinischer Versorgung erfahren, selbstverständlich am sozialen und kulturellen Leben sowie an Bildung teilhaben und eine fachlich fundierte Beratung sowie soziale Betreuung erfahren. Bargeld statt Gutscheine soll für alle Selbstverständlichkeit werden. Zudem machen wir endgültig Schluss mit dem Racial Profiling und werden insbesondere die Behörden in Sachen interkultureller Kompetenz stärken. Die Würde des Menschen ist unantastbar und auch nicht relativierbar. Genau das muss selbstverständlich im Umgang mit allen Menschen sein – auch und gerade in Behörden und Institutionen des Landes. Dies wird auch dazu beitragen, dass sich Menschen in Thüringen willkommen fühlen und gern hier bleiben.„
veröffentlicht am 21.11.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »