Grüne Fraktion überzeugt: Schutzmaßnahmen an Schulen sind weiter wichtig
Astrid Rothe-Beinlich fordert sichere Schulen für gute Bildung
Heute wurde im Landtag in öffentlicher Sitzung die neue Corona-Verordnung des Landes beraten. Angesichts einer sich entspannenden pandemischen Lage wurden die daraus resultierenden Vorschläge der Landesregierung diskutiert und Stellungnahmen der Fraktionen abgewogen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass immer mehr Schulen angesichts sinkender Inzidenzen öffnen und in den Präsenzunterricht zurückkehren sollen. Viel zu lange mussten die Kinder und Jugendlichen im häuslichen Lernen unterrichtet werden. Dies gelang einigen Schüler*innen sicher gut, andere hatten damit große Schwierigkeiten. Angesichts der zunehmenden Öffnungen gilt es nun, die bestmöglichen und damit die sichersten Rahmenbedingungen in den Schulen zu gewährleisten. Dazu gehört für uns unzweifelhaft die Aufrechterhaltung der Testpflicht mindestens bis Ende Juni, die auch durch das Infektionsschutzgesetz auf Bundesebene verpflichtend ist. Wir wissen um all die Herausforderungen für die Schulen, Familien und das Land, die dies mit sich bringt. Allerdings ist die Pandemie noch nicht völlig unter Kontrolle. Außerdem setzen wir auf zeitnahe Impfangebote für Eltern, damit die Kinder und Jugendlichen, für die es bisher keine Impfempfehlung gibt, auch ein sicheres Umfeld haben. Das Wetter wird mit dem nahenden Sommer außerdem hoffentlich immer besser, so dass wir mehr Lern- und Freizeitangebote im Freien anbieten können. Zudem sollten die Schulen weiterhin auf Wechselunterricht, die Einhaltung der AHA-Regeln kombiniert mit Lüften und den Einsatz von Luftreinigungsanlagen setzen.“
Die grüne Bildungspolitikerin betont weiter, dass es in den kommenden Wochen und Monaten vor allem darauf ankommt, zusätzliche Förderangebote für die Kinder und Jugendlichen zu etablieren.
„Wir werden große Anstrengungen zum Ausgleich der pandemiebedingten Bildungsbenachteiligungen unternehmen. Das Aufholprogramm des Bundes mit den zusätzlichen 33 Millionen Euro für 2021 und 2022 kommt dafür sicher gelegen. Die zusätzlichen Angebote in den Kindergärten, den Schulen, bei außerschulischen Partnern und für Ferienfreizeiten müssen zügig umgesetzt werden.“
„Entscheidend ist für uns die verbindliche Feststellung der individuellen Lernstände in den Schulen, kombiniert mit Förderplänen und Nachhilfeangeboten am Nachmittag. Auch die Etablierung von Förderangeboten in den Ferien in Kooperation mit außerschulischen Partnern und mehr Schulsozialarbeit sind von großer Bedeutung. Besonders wichtig ist uns, dass wir auch langfristig Schlussfolgerungen für gute Schule in Thüringen ziehen. So setzen wir auf gezielte Schulentwicklungsprogramme, die zum Abbau von herkunftsbedingten Benachteiligungen führen. Außerdem gilt es auch die sozial- emotionale Entwicklung und die altersspezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen jenseits vom Lernen in den Blick zu nehmen und Kinderschutzangebote bedarfsgerecht vorzuhalten“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »