Anlässlich des „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25.11.2019 äußerten sich die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Thüringer Frauenhäuser zu fehlenden Schutzplätzen für Opfer von häuslicher Gewalt in Thüringen. Laut einer mdr-Meldung ging die Gleichstellungsbeauftrage von 150 fehlenden Schutzplätzen in Thüringer Frauenhäusern aus, nach Angaben der LAG konnten mehr als 100 Schutzsuchende nicht aufgenommen werden.
Thüringer Landtag 13.02.2020
7. Wahlperiode
K l e i n e A n f r a g e
der Abgeordneten Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Schutzplätze für Opfer häuslicher Gewalt in Thüringen
Anlässlich des „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25.11.2019 äußerten sich die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Thüringer Frauenhäuser zu fehlenden Schutzplätzen für Opfer von häuslicher Gewalt in Thüringen. Laut einer mdr-Meldung ging die Gleichstellungsbeauftrage von 150 fehlenden Schutzplätzen in Thüringer Frauenhäusern aus, nach Angaben der LAG konnten mehr als 100 Schutzsuchende nicht aufgenommen werden.
Ich frage die Landesregierung.
1. Wie hoch war die Auslastung in den Frauenschutzeinrichtungen in Thüringen in den letzten zwei Jahren (Bitte Aufschlüsselung der Auslastungsquote nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
2. Wie viele Anfragen von Schutzsuchenden an Frauenschutzeinrichtungen gab es in den letzten zwei Jahren in Thüringen (Bitte Aufschlüsselung der Anfragen nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
3. Oft suchen Opfer häuslicher Gewalt mit ihren Kindern gemeinsam Schutz in Schutzeinrichtungen. Wie viele Kinder waren in den letzten zwei Jahren betroffen (Bitte aufschlüsseln nach den einzelnen Schutzeinrichtungen und dem Alter der Kinder)?
4. Wie viele Anfragen von häuslicher Gewalt betroffener Männer gab es in den letzten zwei Jahren in Thüringen (Bitte Aufschlüsselung nach kreisfreien Städten und Landkreisen)?
5. Welche Hilfsangebote stehen in Thüringen für von häuslicher Gewalt betroffene Männer zur Verfügung? Welche Träger-Organisationen bieten in Thüringen diese Hilfsangebote an (Bitte Aufschlüsselung nach Trägern und kreisfreien Städten und Landkreisen)?
6. Wie viele Anfragen von Schutzsuchenden gab es aufgeschlüsselt nach welchen Opfergruppen (Personen mit Migrationshintergrund, Aufenthaltsstatus, Behinderungen, von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche) in den letzten zwei Jahren in Thüringen?
7. Wie viele Schutzsuchende wurden aus welchen Gründen in den letzten zwei Jahren von Frauenschutzeinrichtungen abgewiesen (Bitte Aufschlüsselung der Abweisungen nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
8. Welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung im Hinblick auf eine Verbesserung der Situation von Schutzsuchenden – vor allem auch im Hinblick auf Schutzsuchende mit Migrationshintergrund, auf Barrierefreiheit und queere Personen?
9. Welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung im Hinblick auf die Schaffung einer gemäß der Istanbul-Konvention ausreichenden Anzahl von Schutzeinrichtungen?
Astrid Rothe-Beinlich
veröffentlicht am 13.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »