Anlässlich des „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25.11.2019 äußerten sich die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Thüringer Frauenhäuser zu fehlenden Schutzplätzen für Opfer von häuslicher Gewalt in Thüringen. Laut einer mdr-Meldung ging die Gleichstellungsbeauftrage von 150 fehlenden Schutzplätzen in Thüringer Frauenhäusern aus, nach Angaben der LAG konnten mehr als 100 Schutzsuchende nicht aufgenommen werden.
Thüringer Landtag 13.02.2020
7. Wahlperiode
K l e i n e A n f r a g e
der Abgeordneten Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Schutzplätze für Opfer häuslicher Gewalt in Thüringen
Anlässlich des „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25.11.2019 äußerten sich die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Thüringer Frauenhäuser zu fehlenden Schutzplätzen für Opfer von häuslicher Gewalt in Thüringen. Laut einer mdr-Meldung ging die Gleichstellungsbeauftrage von 150 fehlenden Schutzplätzen in Thüringer Frauenhäusern aus, nach Angaben der LAG konnten mehr als 100 Schutzsuchende nicht aufgenommen werden.
Ich frage die Landesregierung.
1. Wie hoch war die Auslastung in den Frauenschutzeinrichtungen in Thüringen in den letzten zwei Jahren (Bitte Aufschlüsselung der Auslastungsquote nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
2. Wie viele Anfragen von Schutzsuchenden an Frauenschutzeinrichtungen gab es in den letzten zwei Jahren in Thüringen (Bitte Aufschlüsselung der Anfragen nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
3. Oft suchen Opfer häuslicher Gewalt mit ihren Kindern gemeinsam Schutz in Schutzeinrichtungen. Wie viele Kinder waren in den letzten zwei Jahren betroffen (Bitte aufschlüsseln nach den einzelnen Schutzeinrichtungen und dem Alter der Kinder)?
4. Wie viele Anfragen von häuslicher Gewalt betroffener Männer gab es in den letzten zwei Jahren in Thüringen (Bitte Aufschlüsselung nach kreisfreien Städten und Landkreisen)?
5. Welche Hilfsangebote stehen in Thüringen für von häuslicher Gewalt betroffene Männer zur Verfügung? Welche Träger-Organisationen bieten in Thüringen diese Hilfsangebote an (Bitte Aufschlüsselung nach Trägern und kreisfreien Städten und Landkreisen)?
6. Wie viele Anfragen von Schutzsuchenden gab es aufgeschlüsselt nach welchen Opfergruppen (Personen mit Migrationshintergrund, Aufenthaltsstatus, Behinderungen, von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche) in den letzten zwei Jahren in Thüringen?
7. Wie viele Schutzsuchende wurden aus welchen Gründen in den letzten zwei Jahren von Frauenschutzeinrichtungen abgewiesen (Bitte Aufschlüsselung der Abweisungen nach den einzelnen Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen)?
8. Welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung im Hinblick auf eine Verbesserung der Situation von Schutzsuchenden – vor allem auch im Hinblick auf Schutzsuchende mit Migrationshintergrund, auf Barrierefreiheit und queere Personen?
9. Welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung im Hinblick auf die Schaffung einer gemäß der Istanbul-Konvention ausreichenden Anzahl von Schutzeinrichtungen?
Astrid Rothe-Beinlich
veröffentlicht am 13.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »