Astrid Rothe-Beinlich: CDU sitzt im Glashaus und wirft wild mit Steinen
Mit Verwunderung nimmt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, die öffentliche Aufregung der CDU zur Steuermittelverschwendung der SPD zur Kenntnis:
„Ob SPD oder CDU, in punkto politischer Kultur nehmen sich beide wenig. Sich selbst in der Regierungsarbeit als linke und rechte Herzkammer bezeichnend, agieren Schwarz-Rot derzeit eher wie die linke und die rechte Hand der Selbstbedienung. Wer allerdings wie die CDU – wegen der aus unserer Sicht völlig unrechtmäßigen Verwendung von öffentlichen Mitteln in Form von Funktionszulagen – im sinnbildlichen Glashaus sitzt, sollte nicht wild und kopflos mit Steinen auf andere werfen. Die derzeit öffentlich geheuchelte Empörung soll offenkundig einzig über eigens Fehlverhalten hinwegtäuschen.„
„Die CDU-Fraktion verstößt nicht nur mit Veranstaltungen wie ihrem Media Summer gegen die in ihrer eigenen Pressemitteilung zitierten Hinweise des Rechnungshofes. Seit Jahren versorgt sie eigene Funktionsträger mit sogenannten Funktionszulagen – ebenso übrigens die FDP-Fraktion„, kritisiert Rothe-Beinlich, deren Fraktion seit jeher eine lückenlose Offenlegung der so zweckentfremdeten Mittel fordert.
„Wenn die CDU ihre Kritik ernst meinen würde, dann müsste sie bei sich selbst anfangen und würde noch vor dem 14. September den von ihr angerichteten Schaden gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern von mehreren 100.000 Euro zurückzahlen. Damit ist jedoch nicht zu rechnen. Auch muss verwundern, dass der Rechnungshof diese Selbstbedienungsmentalität zwar verbal rügte, den Bericht dazu aber noch immer nicht vorgelegt hat. Da muss man sich schon fragen, welche Rolle die anstehende Wahl hier spielt„, so Rothe-Beinlich abschließend.
Die grüne Fraktion und ihre Abgeordneten haben in der Rubrik Gläserne Abgeordnete auf ihrer Homepage transparent gemacht, wer wofür welche Mittel erhält und verwendet.
veröffentlicht am 01.09.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »