Grüne Fraktion wirbt für sichere Bildung in der Krise
Astrid Rothe-Beinlich: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und haben eigene Wünsche und Bedürfnisse
Nach dem gestrigen Nicht-Beschluss der MPK stellt sich die Frage, wie es angesichts der anhaltenden Pandemie auch und gerade in Punkto Bildung weitergeht. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag und kinder-, jugend- und bildungspolitische Sprecherin: „Kinder haben Rechte – auch in Pandemiezeiten. Das Versprechen von Chancengleichheit wird durch unzureichende Bildungsangebote massiv in Frage gestellt – mit drastischen Folgen. Kinder leiden unter fehlenden sozialen Kontakten – hinzu kommt die sich verschärfende soziale Ungerechtigkeit. Deshalb ist es richtig, dass alles daran gesetzt wird, den Zugang zu frühkindlicher Bildung, zu gutem Unterricht und zu Schule zu sichern. Allerdings brauchen die Kindergärten und Schulen dafür konkrete Unterstützung. Lüften und Wolldecken allein reichen nicht aus, um sicher durch die Krise zu kommen. Es braucht endlich flexible und pandemiegerechte Lösungen. Für uns Bündnisgrüne haben jetzt vier Dinge Priorität: eine breit angelegte Digitaloffensive, ein sicherer Schulweg, unterstützende Assistenzkräfte in den Einrichtungen und Luftfilter in Schulklassen und Kindergärten.“
Fakt ist: Je sicherer das Lernen gestaltet werden kann, desto länger können Kindergärten und Schulen geöffnet bleiben. Und je jünger die Kinder sind, umso wichtiger ist das Präsenzlernen. Deshalb braucht es jetzt ein Sofortprogramm des Bundes zur Beschaffung von mobilen Luftfiltern und breit angelegte Tests, um deren Wirksamkeit zu evaluieren.
„Sicherheit fängt jedoch schon beim Schulweg an. Auch der Schülerverkehr muss so organisiert werden, dass Kontakte verringert werden können“, gibt die Grünenpolitikerin zu bedenken. Viele Reiseunternehmen haben derzeit keine Aufträge. Sie könnten zur Unterstützung bei der Schülerbeförderung hinzugezogen werden. „Ebenso könnten gestaffelte Anfangszeiten in der Schule für Entlastung sorgen“, betont Rothe-Beinlich weiter und ergänzt: „Zudem braucht es dringend Konzepte für das Lernen in der Quarantäne. Quarantäneunterricht muss didaktisch und technisch vorbereitet sein. Hier braucht es unbedingt eine länderübergreifende Herangehensweise.“
Dass so wenige Schulen sicher am Breitbandnetz angeschlossen sind und über WLAN in den Klassenzimmern verfügen, ist für die Bildungspolitikerin absolut unbefriedigend. „Nur mit einem vernünftigen Internetanschluss ist digitaler Unterricht tatsächlich möglich. Es muss endlich sichergestellt werden, dass alle Kinder im Falle einer Quarantäne über digitale Endgeräte und funktionierende Lernplattformen zuhause lernen können. Gerade Familien, die sich dies nicht selbstverständlich leisten können, brauchen hier unbürokratisch und schnell Unterstützung. Dafür sind jetzt Umwidmungen aus dem Digitalpakt nötig“, ist Rothe-Beinlich abschließend überzeugt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »