Grüne Fraktion wirbt für sichere Bildung in der Krise
Astrid Rothe-Beinlich: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und haben eigene Wünsche und Bedürfnisse
Nach dem gestrigen Nicht-Beschluss der MPK stellt sich die Frage, wie es angesichts der anhaltenden Pandemie auch und gerade in Punkto Bildung weitergeht. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag und kinder-, jugend- und bildungspolitische Sprecherin: „Kinder haben Rechte – auch in Pandemiezeiten. Das Versprechen von Chancengleichheit wird durch unzureichende Bildungsangebote massiv in Frage gestellt – mit drastischen Folgen. Kinder leiden unter fehlenden sozialen Kontakten – hinzu kommt die sich verschärfende soziale Ungerechtigkeit. Deshalb ist es richtig, dass alles daran gesetzt wird, den Zugang zu frühkindlicher Bildung, zu gutem Unterricht und zu Schule zu sichern. Allerdings brauchen die Kindergärten und Schulen dafür konkrete Unterstützung. Lüften und Wolldecken allein reichen nicht aus, um sicher durch die Krise zu kommen. Es braucht endlich flexible und pandemiegerechte Lösungen. Für uns Bündnisgrüne haben jetzt vier Dinge Priorität: eine breit angelegte Digitaloffensive, ein sicherer Schulweg, unterstützende Assistenzkräfte in den Einrichtungen und Luftfilter in Schulklassen und Kindergärten.“
Fakt ist: Je sicherer das Lernen gestaltet werden kann, desto länger können Kindergärten und Schulen geöffnet bleiben. Und je jünger die Kinder sind, umso wichtiger ist das Präsenzlernen. Deshalb braucht es jetzt ein Sofortprogramm des Bundes zur Beschaffung von mobilen Luftfiltern und breit angelegte Tests, um deren Wirksamkeit zu evaluieren.
„Sicherheit fängt jedoch schon beim Schulweg an. Auch der Schülerverkehr muss so organisiert werden, dass Kontakte verringert werden können“, gibt die Grünenpolitikerin zu bedenken. Viele Reiseunternehmen haben derzeit keine Aufträge. Sie könnten zur Unterstützung bei der Schülerbeförderung hinzugezogen werden. „Ebenso könnten gestaffelte Anfangszeiten in der Schule für Entlastung sorgen“, betont Rothe-Beinlich weiter und ergänzt: „Zudem braucht es dringend Konzepte für das Lernen in der Quarantäne. Quarantäneunterricht muss didaktisch und technisch vorbereitet sein. Hier braucht es unbedingt eine länderübergreifende Herangehensweise.“
Dass so wenige Schulen sicher am Breitbandnetz angeschlossen sind und über WLAN in den Klassenzimmern verfügen, ist für die Bildungspolitikerin absolut unbefriedigend. „Nur mit einem vernünftigen Internetanschluss ist digitaler Unterricht tatsächlich möglich. Es muss endlich sichergestellt werden, dass alle Kinder im Falle einer Quarantäne über digitale Endgeräte und funktionierende Lernplattformen zuhause lernen können. Gerade Familien, die sich dies nicht selbstverständlich leisten können, brauchen hier unbürokratisch und schnell Unterstützung. Dafür sind jetzt Umwidmungen aus dem Digitalpakt nötig“, ist Rothe-Beinlich abschließend überzeugt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion begrüßt Fortführung des Gute-Kita-Gesetzes
„Wir freuen uns, dass es dem grüngeführten Bundesjugendministerium gelungen ist, auch in den Jahren 2023 und 2024 jeweils zwei Mrd. Euro für die Unterstützung der Länder beim Kitaausbau einzuplanen. Die Länder sind schließlich dringend auf die Bundesmittel für die Verbesserung der Kitaqualität angewiesen. In Thüringen liegt für uns der Schwerpunkt vor allem im Bereich Personal. Hier sehen wir die größten Bedarfe. Die Pandemie hat uns die Probleme, wie bspw. den Personalmangel oder die schwierigen Betreuungsschlüssel, in unseren Kindergärten noch einmal deutlich vor Augen geführt. Viele Kindergärten waren zeitweise geschlossen und auch ohne Pandemie beklagen etliche Träger seit Jahren einen eklatanten Personalmangel.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »