Astrid Rothe-Beinlich hält ehemalige Berufsschule in Gera-Liebschwitz als Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung für geeignet
52 Millionen Menschen verlassen ihre Heimat weltweit, um Kriegen, Diskriminierung, Verfolgung oder bitterer Armut zu entkommen. Sie suchen ihr Überleben in der Flucht, auch nach Deutschland. „Diese Menschen gilt es selbstverständlich gut aufzunehmen, würdig unterzubringen, zu versorgen, teilhaben zu lassen und zu betreuen„, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Flüchtlingspolitik der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. In den ersten drei Monaten ist dafür das Land zuständig, danach die Landkreise und kreisfreien Städte.
„Es gilt aber in jedem Falle, auch die Anliegen gegebenenfalls betroffener Anwohnerinnen und Anwohner von Aufnahmeeinrichtungen ernst zu nehmen. Allerdings ist dabei klar zu trennen zwischen berechtigten Sorgen und – teilweise auch extra geschürten – Ressentiments.„
Im konkreten Falle haben Einwohnerinnen und Einwohner von Liebschwitz aufgezeigt, dass ihr Ortsteil kaum über Einkaufsmöglichkeiten verfügt und keine Arztpraxis hat. Auch die Verkehrsinfrastruktur, insbesondere die Elsterbrücken am Ortsteil oder die Anbindung über den Öffentlichen Personennahverkehr, könnten besser sein.
„Ich entnehme vielen vorgetragenen Äußerungen, dass sich Liebschwitz vor allem von der Stadt Gera nicht ernst genommen fühlt.“ Dieser Problemlage muss sich daher vor allem die Stadt Gera, die Oberbürgermeisterin, annehmen. Wegen der schwierigen Haushaltslage der Stadt sollte es dabei Hilfe vom Land geben. „Es muss klar sein: Nicht Liebschwitz allein nimmt die Flüchtlinge auf, sondern ganz Gera, eine große Stadt„, erläutert Rothe-Beinlich. Auch für Bau- und andere Genehmigungen ist vor allem die Stadt zuständig.
„Ich halte die ehemalige Berufsschule in Gera-Liebschwitz aber prinzipiell für geeignet, als Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung Eisenberg zu fungieren. Der ordentliche Zustand der Immobilie trotz einiger Jahre Leerstand ermöglicht einen zügigen Bezug.„
Landesregierung und Eigentümer haben allerdings selber noch Hausaufgaben zu erledigen: Eine Brandschutzertüchtigung der Immobilie ist notwendig, bei den Sanitäreinrichtungen muss einiges verbessert werden, Möglichkeiten zur medizinischen und sozialpsychologischen Betreuung der Flüchtlinge oder zur Kinderbetreuung müssen unter anderem noch sichergestellt werden.
„Ich bin mir aber sicher, dass all diese Probleme in absehbarer Zeit lösbar sind. Zunächst aber muss die Landesregierung die prinzipielle Entscheidung treffen und sich mit dem Eigentümer einig werden„, schließt die grüne Landtagsabgeordnete.
veröffentlicht am 20.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »