Astrid Rothe-Beinlich & Dirk Adams im Gespräch
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
als Bündnis 90/Die Grünen im Thüringer Landtag 2014 in die Regierungskoalition eintraten, bekamen der Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, eine offene und vielfältige Gesellschaft sowie Chancengerechtigkeit eine noch stärkere Stimme im Thüringer Parlament.
Im Übergang von der Opposition zur Regierungsfraktion wurden Gestaltungswille, konstruktive parlamentarische Arbeit und die Bereitschaft, Verantwortung in der ersten rot-rot-grünen Regierungskoalition zu übernehmen, gefestigt.
Damals wie heute streiten wir GRÜNE leidenschaftlich für ein grüneres, gerechteres und weltoffenes Thüringen. Auf diesem Weg haben wir in dieser Wahlperiode viel erreicht. Wir haben aber auch eine Idee vom Thüringen von morgen.
In unserer Veranstaltungsreihe „Stadtgespräch – Bericht aus dem Landtag“ ziehen wir Bilanz der fünf Jahre Regierungsverantwortung und geben einen Ausblick auf kommende Ziele unserer parlamentarischen Arbeit. Dazu wird unser Fraktionsvorsitzender Dirk Adams in Begleitung unserer Abgeordneten Station machen in Erfurt, Sondershausen, Saalfeld und Suhl.
Wir laden Sie und euch daher recht herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 14. Mai 2019, um 18.00 Uhr, in die KreativTankstelle (Veilchenstraße 32, 99092 Erfurt) ein! Neben Dirk Adams wird unsere parlamentarische Geschäftsführerin Astrid Rothe-Beinlich dabei sein.
Begleitend dazu haben wir in einer Broschüre zentrale Bestandteile unserer parlamentarischen Arbeit zusammengetragen: eine Bilanz, die für sich spricht! Und für alle, die noch intensiver in die GRÜNE Arbeit in der rot-rot-grünen Koalition eintauchen möchten: Auf unserer Website www.gruene-thl.de gibt es weitere Informationen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Anmeldung bis zum 13. Mai unter veranstaltungen@gruene-thl.de würden wir uns freuen, damit wir die Platzkapazität besser planen können.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie aufgrund einer Behinderung weitere Hilfe benötigen, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail an veranstaltungen@gruene-thl.de senden. Ihre Kontaktdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Möchten Sie künftig keine Mails mehr von uns erhalten, so wenden Sie sich bitten an datenschutz@gruene-thl.de.
Während den Veranstaltungen werden ggf. Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Fotos, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, können Sie zu Beginn der Veranstaltung widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass bei unseren Veranstaltungen regelmäßig Presseberichterstattung stattfindet. Wenn Sie von den Medienanstalten nicht gefilmt bzw. fotografiert werden wollen, sprechen Sie uns bitte an.
Ausschlussklausel: Entsprechend §6 Abs. 1 Versammlungsgesetz sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Bei Rückfragen: Veranstaltungskoordinator Christian Herrmann, Tel. (0361) 3772654
veröffentlicht am 07.05.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »