Statement von Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag zur heutigen Bundesratsentscheidung zur Änderung von § 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz:
„Heute hat der Bundesrat mit seiner Ablehnung des Antrages aus Berlin und Thüringen eine fatale Entscheidung getroffen. Humanitäre Aufnahmeprogramme der Länder dürfen demzufolge einfach dem politischen Opportunismus eines Bundesinnenministers ausgeliefert sein. Dass der Bund angesichts der dramatischen Situation auf den griechischen Inseln lediglich insgesamt 2750 Geflüchtete aufnehmen will, zeigt einmal mehr, wie wichtig das Engagement Thüringens, der Länder und der Kommunen bei der humanitären Aufnahme der Geflüchteten ist und bleibt. Wir jedenfalls werden weiter für die Aufnahme aller Geflüchteten von den griechischen Inseln streiten.“
„Die Thüringer CDU verfällt leider immer mehr in menschenfeindliche und populistische Stimmungsmache. Sicher gibt es auch Problemlagen, die vor allem organisatorisch gelöst werden müssen. Chaotische Zustände lassen sich in Thüringen jedoch beim besten Willen nicht erkennen. Offenbar will die CDU mit Aussagen wie zu Suhl gezielt die Stimmungslagen am rechten Rand bedienen. Verantwortungsvolle Politik sieht für uns jedenfalls ganz anders aus,“ so Rothe-Beinlich.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »