Für den morgigen Mittwoch, den 10. Oktober 2018, mobilisiert auch in Erfurt ein „Bündnis Seebrücke“, um Erfurt zum sicheren Hafen zu machen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlingspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion und Stadträtin in Erfurt:
„Ab 16 Uhr hat für den morgigen Mittwoch ein breites Bündnis dazu aufgerufen, auf dem Erfurter Anger dafür zu werben, dem Sterben im Mittelmeer entgegen zu treten und sich als sicherer Hafen für Geflüchtete, die in Seenot geraten sind, anzubieten. Wir Bündnisgrünen halten dies für ein überfälliges und wichtiges Signal. Das Mittelmeer ist inzwischen zum Massengrab geworden. Seenotrettungsinitiativen werden kriminalisiert und tagtäglich an ihrer lebensnotwendigen Arbeit gehindert, die Menschen dahinter werden kriminalisiert oder als Schlepper verunglimpft. Wir sind sehr froh, dass in Erfurt einmal mehr Menschen dafür Gesicht zeigen, dass sie Leben retten und dem Sterben im Mittelmeer ein Ende bereiten wollen. Im Erfurter Stadtrat steht dazu am 17. Oktober auf Antrag der Grünen auch ein Antrag auf der Tagesordnung, mit dem sich die Stadt zu Humanität und Offenheit gegenüber in Not geratenen Menschen bekennt. Wir hoffen hierfür auf breite Unterstützung.“
Fakt ist, dass die Abschottung Europas tödliche Folgen hat. Auch wenn das Mittelmeer weit weg scheint, sehen sich viele in der Verantwortung, den Betroffenen zu helfen. Für die Fluchtursachen tragen schließlich auch wir Mitverantwortung. „Es braucht dringend sichere und legale Fluchtwege“, ist die grüne Flüchtlingspolitikerin überzeugt. „Wir sind zudem sehr dankbar über den Offenen Brief der Thüringer Beauftragten für Integration und Migration, Mirjam Kruppa, die die Thüringer Kommunen aufgefordert hat, selbst aktiv zu werden.“
Der Deutsche Städtetag gibt ihr und den aktiv gewordenen Kommunen, wie Mühlhausen und Jena, zudem recht darin, sich in dieser Frage zu positionieren.
In einem Schreiben des geschäftsführenden Präsidialmitglieds, Helmut Dedy, an den Mühlhäuser Oberbürgermeister Bruns heißt es: „Hierbei geht es um eine politisch-moralische Selbstverpflichtung, die nur in den Städten selbst getroffen werden kann. Nach Auffassung des Deutschen Städtetages handelt es sich bei dieser Entscheidung über die Aufnahmebereitschaft vor Ort deshalb um eine Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft.“
Auch Köln, Bonn und Düsseldorf haben sich längst zu sog. sicheren Häfen im Sinne der Seebrücke erklärt.
„Wir hoffen nun, dass auch die Landeshauptstadt Erfurt diesen Beispielen folgt und ermutigen alle Bürgerinnen und Bürger, morgen mit uns auf dem Erfurter Anger für Mitmenschlichkeit Gesicht zu zeigen. Denn Seenotrettung ist kein Verbrechen, sondern Verpflichtung“, meint Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 09.10.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »