Erkenntnisse auch des Thüringer-Monitors weitgehend bestätigt
Der kürzlich vorgestellte Regierungsbericht zum Stand der deutschen Einheit zeigt ein enormes Problem mit menschenverachtenden Einstellungen in Deutschland auf. Die Studie sieht hier den Osten Deutschlands im besonderen Maße gefährdet. „Das sind im Wesentlichen keine neuen Erkenntnisse“, urteilen Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin und zuständig für die Themen Aufarbeitung und Rassismus, und Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
„Der Thüringen Monitor hat uns diese Befunde bereits in den letzten Jahren aufgezeigt. Die neuerliche Studie bestärkt uns allerdings in unserer Wahrnehmung der letzten Wochen und Monate: Da, wo sich politisch Verantwortliche nicht klar positionieren und ihre Zuständigkeit in der Auseinandersetzung mit extrem Rechten nicht wahrnehmen, entstehen Wohlfühlzonen für Neonazis. Wir brauchen daher eine verstärkte Sensibilisierung gerade auch in Behörden, Politik und bei der Polizei. Denn das macht oft den Unterschied, ob Angsträume entstehen oder eben nicht“, so Madeleine Henfling.
„Zugespitzt formuliert muss man konstatieren: Das Problem heißt vielerorts und gerade auch bei uns Rassismus„, so Astrid Rothe-Beinlich. „Wir brauchen dringend eine menschenrechtsorientierte Demokratiebildung und zwar von Anfang an.
Zudem gilt es, konsequent die demokratischen Abwehrkräfte zu stärken. Viel zu oft wird um des schönen Scheins willen geschwiegen. Dieses Wegschauen und nicht drüber reden vergiftet jedoch langfristig und nachhaltig das gesellschaftliche Klima. Probleme müssen erkannt werden bevor man sie lösen kann. Schweigen, Wegschauen und Leugnen sind keine Option.
Auch wenn es mitunter weh tut: Es gilt, wachsam zu sein, laut und deutlich Nein zu sagen zu Menschenverachtung und sich rechtem Populismus wenn es Not tut im wahrsten Sinne des Wortes in den Weg zu stellen oder zu setzen. Und da haben auch wir Abgeordneten eine Vorbildfunktion„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 18.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »