Erkenntnisse auch des Thüringer-Monitors weitgehend bestätigt
Der kürzlich vorgestellte Regierungsbericht zum Stand der deutschen Einheit zeigt ein enormes Problem mit menschenverachtenden Einstellungen in Deutschland auf. Die Studie sieht hier den Osten Deutschlands im besonderen Maße gefährdet. „Das sind im Wesentlichen keine neuen Erkenntnisse“, urteilen Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin und zuständig für die Themen Aufarbeitung und Rassismus, und Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
„Der Thüringen Monitor hat uns diese Befunde bereits in den letzten Jahren aufgezeigt. Die neuerliche Studie bestärkt uns allerdings in unserer Wahrnehmung der letzten Wochen und Monate: Da, wo sich politisch Verantwortliche nicht klar positionieren und ihre Zuständigkeit in der Auseinandersetzung mit extrem Rechten nicht wahrnehmen, entstehen Wohlfühlzonen für Neonazis. Wir brauchen daher eine verstärkte Sensibilisierung gerade auch in Behörden, Politik und bei der Polizei. Denn das macht oft den Unterschied, ob Angsträume entstehen oder eben nicht“, so Madeleine Henfling.
„Zugespitzt formuliert muss man konstatieren: Das Problem heißt vielerorts und gerade auch bei uns Rassismus„, so Astrid Rothe-Beinlich. „Wir brauchen dringend eine menschenrechtsorientierte Demokratiebildung und zwar von Anfang an.
Zudem gilt es, konsequent die demokratischen Abwehrkräfte zu stärken. Viel zu oft wird um des schönen Scheins willen geschwiegen. Dieses Wegschauen und nicht drüber reden vergiftet jedoch langfristig und nachhaltig das gesellschaftliche Klima. Probleme müssen erkannt werden bevor man sie lösen kann. Schweigen, Wegschauen und Leugnen sind keine Option.
Auch wenn es mitunter weh tut: Es gilt, wachsam zu sein, laut und deutlich Nein zu sagen zu Menschenverachtung und sich rechtem Populismus wenn es Not tut im wahrsten Sinne des Wortes in den Weg zu stellen oder zu setzen. Und da haben auch wir Abgeordneten eine Vorbildfunktion„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 18.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für sachorientierte Debatte zur Weiterentwicklung des Schulgesetzes
Heute wurden im Thüringer Landtag der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes von CDU-Fraktion und FDP-Gruppe sowie Anträge von FDP und Rot-Rot-Grün beraten und in den Bildungsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen mehr als überfällig
Grundschullehrkräfte sollen überall gleich viel wie Lehrkräfte anderer Schularten verdienen. Für diesen Grundsatz haben wir lange im Land gestritten und waren sehr froh, dass zum 01. August 2021 die Angleichung der Besoldung auf der Stufe A 13 für die staatlichen Grundschullehrkräfte in Kraft trat. Diese Angleichung soll nun selbstverständlich auch für die freien Schulen gelten.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »