Astrid Rothe-Beinlich: Verlängerung des Schuljahres bis Dezember ist keine Option
Zum Wiedereinstieg in den Schulbetrieb gibt es derzeit eine Reihe von Vorschlägen bis hin zur Verlängerung des Schuljahres bis zum Dezember. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen: „Eine Verlängerung des Schuljahres bis Dezember ist aus unserer Sicht kein guter Vorschlag. Damit würden wir zu stark in die sehr gut aufeinander abgestimmten Systeme von Ausbildung und Studienbeginn eingreifen, mit jahrelangen und unabsehbaren Folgen. Angesichts eines immer noch dynamischen Infektionsgeschehens gäbe zudem selbst die Verlängerung eines Schuljahres immer noch keine verlässliche Garantie, dass der fehlende Unterricht auch tatsächlich nachgeholt werden kann. Vielmehr sollten wir jetzt alle Energie darauf verwenden, ein Gesamtkonzept aus kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für den Ausgleich pandemiebedingt entstandener oder verstärkter Nachteile zu erstellen.“
Die grüne Bildungspolitikerin betont, dass die Lernrückstände vieler Schüler*innen zunehmen, jedoch nicht bei allen gleichermaßen: „Ganz besonders schwer ist die Situation natürlich für die jüngsten Schulkinder, die auch das Lernen selbst erst lernen müssen. Für Ältere gilt: Während manche Schüler*innen und Lehrkräfte derzeit gut mit dem häuslichen Lernen zu Recht kommen, sind es gerade die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen, die aufgrund mangelnder Ausstattung oder nicht möglicher Unterstützung der Eltern weitere Nachteile erfahren. Die soziale Schere geht damit noch weiter auseinander. Was bislang fehlt ist ein bildungspolitisches Gesamtkonzept, das genau darauf reagiert. Dieses braucht es aber, um den Schüler*innen aber auch den Lehrkräften eine Perspektive zu geben.“
„Ein solches Gesamtkonzept muss verpflichtende Vorgaben für die Erfassung der Lernstände enthalten. Es muss klar sein, welche darauf aufbauenden individuellen Förderangebote durch die Schulen entwickelt werden sollen. Unsere Schulen brauchen diese Vorbereitungszeit. Man kann diese Verantwortung auch nicht den einzelnen Schulen oder Lehrer*innen überlassen. Außerdem sollen künftig auch die Ferien für Lernangebote genutzt werden. Doch dafür braucht es einen Plan, der auch beinhaltet, wie wir zusätzliches Personal für Nachhilfe und Förderangebote in die Schulen holen. Es sind also viele Fragen offen. Umso mehr werben wir für ein Gesamtkonzept, das genau darauf die Antworten liefert und hoffen auf eine gute An- und Einbindung aller an Schule und Bildungspolitik Beteiligten“, erklärt Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »