Grüne Fraktion unterstützt die Protestaktionen „Wir für Mattstedt“
Am kommenden Samstag, den 25. August, findet erneut ein großes Rechtsrock-Festival in Thüringen statt. Unter dem Motto „Rock gegen Überfremdung“ kamen im vergangenen Jahr 6.000 Neonazis nach Themar. Zum Konzert mit dem gleichen Titel in Mattstedt bei Apolda werden wiederum tausende Neonazis erwartet. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag erklärt dazu:
„Thüringen musste auch in diesem Jahr bereits wieder zahlreiche Rechtsrock-Veranstaltung unter dem Deckmantel des Versammlungsrechts hinnehmen. Diese Events dienen der Szene zur europaweiten Vernetzung neonazistischer, völkischer, rassistischer und extrem rechter Gruppierungen. Auch werden durch Ticket- und Merchandise-Verkäufe erhebliche Einnahmen für die Szene generiert. Es stellt sich also weiterhin die Frage, warum derartige kommerzielle Veranstaltung das Versammlungsrecht für sich in Anspruch nehmen können.
Wir als bündnisgrüne Fraktion machen mit unseren Protesten vor Ort einmal mehr deutlich, dass wir Thüringen nicht zu einem Land des Rechtsrock-Tourismus werden lassen. Wir sind am kommenden Samstag mit unseren Abgeordneten in Mattstedt vor Ort, um die Mattstedterinnen und Mattstedter, das zivilgesellschaftliche Bündnis und die vielen Engagierten, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus einsetzen, aktiv zu unterstützen.
Wir setzen ein Zeichen für Menschlichkeit, Offenheit und Demokratie und zeigen klare Kante gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenverachtung und damit gegen Nazis und deren Ideologie in jedweder Form.“
Für die Fraktion werden u.a. Dirk Adams und Astrid Rothe-Beinlich vor Ort sein.
veröffentlicht am 23.08.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »