Astrid Rothe-Beinlich: Verantwortung übernehmen heißt auch klare Kante gegen jeden Antisemitismus und Rechtsextremismus zu zeigen
Heute hat der Thüringer Landtag über den aktuellen Thüringen-Monitor diskutiert, der in diesem Jahr die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Demokratie in den Fokus nimmt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Nach wie vor ist der Thüringen-Monitor als regionale Langzeitstudie bundesweit einzigartig. Es ist gerade für uns als Politiker*innen wichtig, die Einstellungen der Bürger*innen zu Demokratieakzeptanz, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen zu kennen.“
Die Folgen der nunmehr seit fast 22 Monaten andauernden Pandemie sind überall spürbar. „Erfreulich ist, dass trotz der deutlich gestiegenen Kritik am Pandemiemanagement die Ergebnisse der Befragung keine Demokratie- oder Vertrauenskrise erkennen lassen. Deutlich sichtbar wird ein klarer Wunsch der Thüringer*innen nach mehr Partizipation. Mit Blick auf die Corona-Pandemie selbst, sehen die Ergebnisse des Thüringen-Monitors jedoch weniger positiv aus“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Die Zustimmung zu den notwendigen Corona-Maßnahmen ist deutlich zurückgegangen. Wir haben es jedoch auch mit einer zunehmenden Radikalisierung einer kleinen Gruppe von sog. Corona-Leugner*innen zu tun, die häufig rechtsextrem eingestellt sind und auch vor aktivem Widerstand gegen die Politik nicht mehr zurückschrecken. Als demokratische Fraktionen können und müssen wir uns dieser Entwicklung mit Vehemenz entgegenstellen. Verantwortung zu übernehmen erfordert eben auch, klare Kante gegen diese Entwicklungen zu zeigen“, so Rothe Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »