Gemeinsame Pressemitteilung der Regierungsfraktionen
Mit dem heutigen Beschluss eines Thüringer Gesetzes zur Einrichtung einer Beteiligtentransparenzdokumentation beim Landtag wird zum ersten Mal in Deutschland durch eine gesetzliche Regelung der sogenannte „legislative Fußabdruck“ umgesetzt – eine langjährige Forderung lobbykritischer Organisationen. Rot-Rot-Grün setzt damit ein weiteres Versprechen aus dem Koalitionsvertrag in Sachen Transparenz, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung um. Dabei geht es darum, den Entstehungsprozess von Gesetzen möglichst umfassend offenzulegen. Der Öffentlichkeit wird zugänglich gemacht, welche Organisationen und Personen aus dem außerparlamentarischen Bereich mit welchen Vorschlägen und Inhalten auf das jeweilige Gesetz Einfluss genommen haben.
„Diese neue Datenbank ermöglicht der Öffentlichkeit die kritische Überprüfung, welche Interessen von wem in einem Gesetzgebungsverfahren eingebracht wurden und wie sie sich im Gesetz gegebenenfalls widerspiegeln. Diese Offenlegung erhöht das Vertrauen in die Gesetzgebungsarbeit der Parlamente und verhindert verdeckten Lobbyismus, der der Demokratie schadet und das Vertrauen in Politik und demokratische Mitwirkungswirkungsmöglichkeiten untergräbt“, sagt der LINKE-Abgeordnete Knut Korschewsky.
„Das Beteiligtentransparenzgesetz ist unsere Maßnahme gegen verdeckte und in den meisten Fällen einseitige Gesetzesbeteiligung. Wir sind der Meinung, dass wir mit dem Gesetz nicht alle schädlichen Formen des Lobbyismus verhindern. Aber wir können sie offenlegen, so dass sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von möglicher Beeinflussung machen können. Das Verfahren wurde kritisch begleitet und durch die mögliche Evaluation können wir auch zukünftig feststellen, ob Anpassungen an die Praxis notwendig sind. Der zu betreibende Aufwand ist für die Demokratie in Thüringen und für den Bund nötig“, so die SPD-Abgeordnete Dorothea Marx.
„Mit dem legislativen Fußabdruck sorgen wir für Klarheit im Verfahren und machen transparent, wie und von wem welche Maßgabe beispielsweise ihren Weg ins Gesetz gefunden hat. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Lobbyismus ist nicht per se schlecht und gehört zur Demokratie dazu. Unterschiedliche, auch konträre Interessen, müssen in der Demokratie zu Wort kommen. Wir machen die Beteiligung und Expertise an Gesetzgebungsprozessen nun transparent und nachvollziehbar, was hoffentlich auch die Akzeptanz parlamentarischer Entscheidungen erhöht. Und wir hoffen natürlich, dass uns andere Bundesländer folgen“, so die grüne Justizpolitikerin Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 30.01.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
17. Juni erinnert an den Volksaufstand und die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 71 Jahren entwickelte sich ein Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Diktatur, der schließlich blutig niedergeschlagen wurde. Am 17. Juni gedenken wir der Opfer, Toten und Verhafteten und erinnern zugleich an den ersten mühsam erkämpften Schritt zur Beendigung der SED-Diktatur in Ostdeutschland. Wir gedenken aller, die im Widerstand gegen die Willkür ihr Leben ließen. Zudem gilt unsere Unterstützung denen, die in der Folge zu Opfern des SED-Unrechts wurden und noch heute mit den Folgen zu leben haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergartengesetz setzt Maßstäbe – Danke für den außerparlamentarischen Druck!
„Wir haben von Beginn an mit unserer Gesetzesinitiative deutlich gemacht, dass wir den Betreuungsschlüssel senken wollen und ich bin froh, dass wir Wort halten konnten. Denn es ist kein Geheimnis, dass es ohne den Druck von Erzieher*innen, Eltern, Trägern und Gewerkschaften schwer geworden wäre, die CDU von einer Zustimmung zu unserem Gesetz zu überzeugen. Für dieses Engagement mit Demonstrationen und vielfältigen Aktionen bin ich daher von ganzem Herzen dankbar.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Verbesserung des Betreuungsschlüssels soll kommen
Der Kompromiss sieht eine deutliche Verbesserung des Personalschlüssels auf 1:12 für Kinder über drei und 1:6 für Kinder zwischen zwei und drei Jahren vor. Eine Allianz aus Trägern, Gewerkschaften und Elternvertretungen hat sich in den letzten Wochen insbesondere für eine Verständigung auf 1:12 starkgemacht.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »